Hamburg: New street design along harbour cycle route
Aktualisiert um 22:15 Uhr
 |
Veloroute 14, Reiherdamm: Radfahrstreifen - © Stefan Warda |
Der Umbau des Reiherdamms im Verlauf der Veloroute 11 im Hafengebiet ist abgeschlossen. Nun folgt der Umbau der Hermann-Blohm-Straße zwischen Reiherdamm und Altem Elbtunnel.
Die Veloroute 11 durch das Gebiet der Hamburg Port Authority war im März 2012 fertiggestellt worden. Auf dem Reiherdamm und der Hermann-Blohm-Straße durften Radfahrende bei Schritttempo den Gehweg auf der westlichen Straßenseite nutzen - für eine Veloroute, die den Radverkehr bündeln und beschleunigen soll, keine ideale Lösung. Zudem hatte es stadtauswärts das Problem des Linksverkehrs. An der Kreuzung mit Am Fährkanal sowie zahlreichen Gewerbebetiebszufahrten mit Schwerlastverkehr musste der Querverkehr damit rechnen, dass mit Radverkehr aus beiden Richtungen zu rechnen war. Neben dem potentiellen Schwerlastquerverkehr an Grundstückszufahrten versteckt hinter hohen Wänden mussten Radfahrende auf dem Gehweg neben dem entgegenkommenden Radverkehr selbstverständlich auch mit Passanten rechnen. Aber es war auch auf Pfosten und Masten zu achten, die im Bereich des Gehwegs standen. Die Fahrbahn wurde von Radfahrenden gemieden, da das schlechte Kopfsteinpflaster abschreckte.
 |
Veloroute 14, Reiherdamm: Radfahrstreifen - © Stefan Warda |
 |
Veloroute 14, Reiherdamm: Radfahrstreifen - © Stefan Warda |
Der jetzt abgeschlossene Umbau wurde viel kritisiert. Manche sahen den Gehweg, den Radfahrende lediglich als Gäste und nur bei Schritttempo befahren durften, als vollwertigen "Radweg" an und befürchteten neue Gefahren auf den jetzigen Radfahrstreifen, die keinen Schutz gegenüber dem Pkw- und Lkw-Verkehr bieten würden. Nun - acht Jahre nach Einrichtung der Veloroute 11 - sind sie da. Bei der heutigen Testfahrt gab es kaum Autoverkehr, dagegen deutlich mehr Radfahrende und weit und breit keine Wildparkenden auf den neuen Radspuren. Zwar war der heutige erste Eindruck nur eine Momentaufnahme, doch angesichts der guten Befahrbarkeit ohne jegliche Konflikte machte der erste Eindruck zuversichtlich: Auf jeden Fall bieten die Radspuren deutlich bessere Sichtverhältnisse an den Grundstücksquerungen. Andererseits werden sich nicht alle Radfahrenden auf den neuen Radspuren sicher fühlen, vor allem, wenn sie von Lkws überholt werden.
 |
Veloroute 14, Reiherdamm: Radfahrstreifen - © Stefan Warda |
 |
Veloroute 14, Reiherdamm: Radfahrstreifen - © Stefan Warda |
 |
Veloroute 14, Reiherdamm: Radfahrstreifen - © Stefan Warda |
 |
Veloroute 14, Reiherdamm: Bessere Sichtbeziehungen durch Radfahrstreifen an Gewerbezufahrt - © Stefan Warda |
 |
Veloroute 14, Reiherdamm: Unterbrochener Radfahrstreifen an Bushaltestelle - © Stefan Warda |
 |
Veloroute 14, Reiherdamm: Radfahrstreifen - © Stefan Warda |
 |
Veloroute 14, Reiherdamm / Buchheisterstraße: Radfahrstreifen in Richtung Argentinienbrücke - © Stefan Warda |
 |
Veloroute 14, Reiherdamm: Radfahrstreifen in Richtung Hermann-Blohm-Straße - © Stefan Warda |
Mehr . . . /
More . . . :
.
Dass ich das noch erleben durfte. Aber wie geht es in Coronazeite mit Alten Elbtunnel weiter? Coronaparty im Fahrstuhl ist ja auch nicht gewollt. Das Problem trat zunächst an Wochenenden auf, dürfte aber im Sommer auch an Werktagen bestehen. Und der Radverkehr muss jetzt möglichst leistungsfähig bleiben.
AntwortenLöschenZum Glück fahren tagsüber an Werktagen ja die großen Fahrstühle. Inzwischen gilt Maskenplficht im Tunnel und er soll jetzt erstmal auch wieder an Wochenenden geöffnet werden.
LöschenIch finde der Umbau ist eine Katastrophe. Der gute Radweg wurde einfach abgerissen und durch (auf dem größten Teil nur 1.60m breite) Radstreifen "ersetzt". Dadurch das der Kopfsteinplfaster entfernt wurde wird von PKW und LKW jetzt noch schneller gefahren und ein Abstand beim überholen von 1.50m kann gar nicht mehr eingehalten werden.
AntwortenLöschenIch empfand den Weg hier zurvor als einen der besten und sichersten Wege in Hamburg trotz direkten Schwerlastverkehr. Durch den hohen Radverkehr hier kann man jetzt auch nicht einfach mehr überholen ohne auf die MIV Fahrbahn fahren zu müssen, zwischen LKW.
Außerdem wurden die Parkbuchten für LKW entfernt und die Radstreifen ladn jetzt dazu ein dort zu parken - das war auch die Befürchtung die die Verkehrsbehörde in den (lange unter Verschluss gehaltenen) Entwurfsdokumenten geäußert hat.
Nach wenigen Tagen bestätigt sich dies jetzt auch in der Relität. Regelmäßig parken LKW auf den Radstreifen und viele, vermutlich verunsicherte oder verständlicher Weise ängstliche Personen nutzen jetzt lieber den Fußweg zum fahren.
Außerdem war Monate lang die Verkehrsführung während der Baustelle ein Chaos. Wenn mal etwas ausgeschildert war dann war es oft ein auf und ab zwischen Straße und Radweg. Normalerweise immer über nicht abgesenkte Bordsteine.
Alles in allem ist das hier ein Trauerspiel wie so gute Infrastruktur einfach zerstört werden kann ohne dass es darüber vorher eine öffentliche Diskussion gab weil HPA das mehr oder weniger selbst entscheiden darf.
Die Wahrheit ist: Es gab zuvor keinen "guten Radweg"! Es handelte sich lediglich um einen Gehweg, den sich zu Fuß Gehende mit Radfahrenden teilen mussten, wobei Radfahrende dort nur Gäste waren. Radfahrende durften dort lediglich mit Schritttempo unterwegs sein.
LöschenJeder Radfahrende, der schneller als Schritttempo auf dieser Veloroute unterwegs sein wollte, war vor dem Umbau verpflichtet, die Fahrbahn zu benutzen - auf dem Kopfsteinpflaster.
Der vorherige Zustand sollte also nicht verklärt werden. Möglicherweise wäre aber auch eine andere Lösung als die jetzige mit Radfahrstreifen möglich gewesen.
Damit hast du vielleich Recht aber ich denke Ihr habt den Weg auch mal beutzt? Defacto war dies ein sicherer Radweg und Schritttempo brauchte man hier vielleicht nur wenn gerade im Sommer mal wieder ein Kreutzfahrtschiff angelegt hat.
AntwortenLöschenAlles in allem war der Weg zuvor um einiges besser als jetzt ohne Abstand zwischen LKW zu fahren. Außerdem hat sich nach ein paar Wochen auch gezeigt das die Streifen dauerhaft von LKW und PKW zugeparkt werden.
Ich kann nicht verstehen wieso ihr so etwas besser findet als ein "Fahrrad-Frei" extrem breiten Hochbordweg, sogar Asphaltiert wie zuvor.
Alleine von die "Wahrheit" zu sprechen? Habt Ihr wirklich Ortskenntniss?
AntwortenLöschenNein, selbstverständlich haben wir keine Ortskenntnis. Das beweisen doch schon die Bilder. Übrigens: Dieses Blog wird von VDA, ADAC und Schwerlastverband gesponsert . . . ;-)
LöschenAber wer Lesen kann, ist klar im Vorteil. Hamburgize wohnt nicht am Reiherdamm und fährt nicht täglich die Strecke. Es steht im Beitrag, dass der beschriebene Eindruck - von einem Donnerstag während des Lockdown - nur ein erster Eindruck war und eine Momentaufnahme. Hamburgize kann es allerdings nicht leisten, ständig und regelmäßig alle Momentaufnahmen zeitnah und regelmäßig zu prüfen, trotz der Sponsoren . . . ;-)
Meine Wahrheit ist:
AntwortenLöschen1. Wir sind in Hamburg, da ist es doch egal was auf Schildern steht. Wenn der breite freie Fußweg sicher und angenehm ist, ich niemanden gefährde fahre ich dort.
2. Fahren zwischen LKW und co. ist immer sau gefährlich. Selbst bei dem abgetrennten Weg wie zuvor kam es dort zu gefährlichen Situationen. Aber direkt neben noch schnelleren LKW und durch die Bushaltestellen unterbrochenen schmalen Streifen erreicht dies nicht mehr Sicherheit. Mehr "tote Winkel", häufigeres Ausweichen auf die LKW Fahrbahn, mehr zugeparkte Streifen (so ist das heute).
Ich finde das wirklich ein bisschen traurig davon zu sprechen das die Wahrheit eine andere war und es besser geworden sei. Das bestätigt wohl das ihr nicht täglich diese Strecke fahrt und die lokelen gegebenheiten verkennt.
Zur angesprochenen traurigen Wahrheit: Hamburgize verweist auf den beschriebenen Zustand während der Momentaufnahme!
LöschenAlle Menschen die ich kenne auf der Insel sind total empört wie dieser "gute Radweg" einfach abgerissen worden konnte und durch diese "gefährlichen Streifen" jetzt "ersetzt" wurde
AntwortenLöschenWie kann man sich so an Schildern aufhängen? Habt Ihr die Schilder während der Bauarbeiten die letzen 10 Monate erlebt? Das ist doch heute noch Chaos, du weißt nie wo du fahren darfst. Dann ist da wieder ein Bordstein. Und auch jetzt endet der neue "gute Radweg" einfach an der Ampel wo du mit den LKW hoch fahren musst.
AntwortenLöschenNa klar war dies nicht vorher als Radweg ausgeschildert aber ich bin glücklicher mit einem sicheren Hochbordweg der 3-4 Meter breit ist als mit 1.6M Radstreifen.
Es ist mir egel was jetzt rechtlich richtig ist sondern was vernünftig ist und sicher ist.
Ich möchte es nicht erleben, wenn im Falle eines Unfalles das Gericht mir eine erhebliche Mitschuld aufbürdet, wenn ich wegen eines Unfalls mit einem zu Fuß Gehenden oder einem anderen Verkehrsteilnehmer angeklagt wäre, und ich auf das Schritttempo festgenagelt würde . . .
LöschenBei einer Veloroute erwarte ich, dass ich nicht Schritttempo fahren muss. Gilt beispiesweise auch für den Gert-Schwämmle-Weg, auf dem ebenso Schritttempo gilt. Solch einen Etikettenschwindel in einem Blog darzustellen sollte wohl noch erlaubt sein.
Und nochmals ganz deutlich: Hamburgize hatte nie und niemals die Absicht, die jetzige Variante als einzig machbare Alternative zum vorherigen Zustand darzustellen.
Der Weg zuvor errinnerte an eine normale Fahrt durch Kopenhagen. Der neue an einer durch Hamburg. Das ist das Detail was sich unterscheidet. Hamburize geht nicht wenn wir so etwas zerstören lassen
AntwortenLöschenDer vorherige Zustand erinnerte mich keineswegs an Kopenhagen. In Kopenhagen brauche ich Verkehrszeichen nicht ignorieren, sondern ich kann mich nahezu immer drauf verlassen.
LöschenUnd noch ein Unterschied zu Kopenhagen: Dort hat es in aller Regel weder straßenbegleitende Zweirichtungsradwege noch gemeinsame Geh- und Radwege. Und da die Infrastruktur dort absolut selbsterklärend ist, brauchen Radfahrende sich ihre Regeln nicht selbst erfinden. Die gute Infrastruktur führt u.a. auch dazu, dass es dort so gut wie keine Geisterradler und Gehwegradler gibt.
LöschenMeine Erfahrungen decken sich auch eher mit denen von Peter. Auf dem alten "Radweg" waren Radfahrer deutlich in der Überzahl und Fußgänger meistens nur in direkter Umgebung des alten Elbtunnels unterwegs.
AntwortenLöschenIch habe auf dem neuen Radstreifen auch erlebt, dass dort LKW parken.
Was die Hindernisse und Grunstücksausfhrten angeht gebe ich euch Recht, hatte aber das Gefühl das speziell an den Gewerbebetriebsaufahrten die LKW-Fahrer aufgrund der schlechten Sicht vorsichtig unterwegs und auf die Radfahrer sensibilisiert waren.
Ich finde gut, dass ihr jetzt eine Umfrage gestartet habt, um euch Feedback zu holen. Ich habe letztendlich für "Vorher war es besser" und Modell Utrecht gestimmt, weil auf der alten Variante Richtung Wilhelmsburg auf der Veloroute 11 eine Ampelüberquerung weniger notwendig ist (Überquerung Ellerholzdamm auf dem "Radweg" gegenüber Überquerung Buchheisterstraße und Überquerung Reiherdamm) und in Industrie- und Hafengebieten meiner Meinung nach eine Trennung zwischen Rad- und Schwerlastverkehr eine Trennung bestehen sollte, auch wenn der Reiherdamm in dem Bereich sehr breit ist.