Posts mit dem Label Mülheim werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mülheim werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29. Mai 2021

Gelsenkirchen: Bau des Radschnellweg RS1 erfolgreich geglückt

Gelsenkirchen got fast cycle track section

 

 

Die Messlatte für Radschnellwegestandards in Deutschland wird immer höher gelegt. Die neuesten Ergebnisse beim Bau des Radschnellwegs RS1 im Ruhrgebiet stimmen zuversichtlich. Erste Bilder eines Abschnitts in Gelsenkirchen zeigen deutliche Unterschiede im Vergleich zu den ersten missglückten Radschnellwegversuchen in Mülheim - vor allem bei den Kreuzungen. Auf dem mittlerweile fertiggestellten Abschnitt in Gelsenkirchen sind an Abzweigungen und Anschlüssen die Vorfahrtregelungen eindeutig geregelt: Radfahrende im Verlauf des Radschnellwegs geniessen Vorfahrt. 

In Mülheim dagegen gilt auf dem Radschnellwegversuchsabschnitt zwischen Hauptbahnhof und Essen-Frohnhausen Rechts-vor-links-Regel an allen Querungen. Da es in Mülheim (und Essen) zudem im Bereich der Abzweige keine getrennten Verkehrsflächen gibt und z.T. keine Verkehrszeichen den Übergang zwischen zuvor getrennten und anschließend gemischten Verkehrsflächen (und umgekehrt) erklären, scheint der "Radschnellweg" dort mehrfach unterbrochen zu sein - Radwegeende.

 

Zukünftiger Radschnellweg Ruhr, Rheinische Bahn in Essen: Abzweig beim Terassenfriedhof: Unklare Vorfahrtregelung, unklare Definition der unterschiedlichen Verkehrsflächen - © Stefan Warda
 

 

Der erste echte Abschnitt des Radschnellwegs RS1, der also Radschnellwegstandards erfüllt, wurde vor zwei Jahren zwischen der Mülheimer Ruhrbrücke und der Hochschule in Mülheim fertiggestellt. Zwischen der Mülheimer Ruhrbrücke ist die Trasse der Rheinischen Bahn im Verlauf des zukünftigen Radschnellwegs Richtung Osten bis Essen befahrbar, der Ausbau der Trasse - zum Teil sogar mit Grandoberfläche als gemeinsamer Geh- ud Radweg mit eher geringem Querschnitt - entspricht bislang keinem Radschnellweg. 

 

Radschnellweg RS1, Rheinische Bahn in Mülheim - © Stefan Warda

Zukünftiger Radschnellweg Ruhr, Rheinische Bahn in Essen: Grandoberfläche (Staubpiste im Sommer, Schlammpiste bei Feuchtwetterperioden) und gemeinsame Verkehrsfläche für Gehende und Radfahrende - © Stefan Warda

 

In Dortmund wollen am 5. Juni Menschen für eine zügige Fertigstellung des Radschnellwegs RS1 demonstrieren. Die Stadt Dortmund, die den Bau des Radschnellwegs selbst ausführen will, scheint mit dem Projekt überfordert. Die anvisierte Fertigstellung wurde laut Aufbruch Fahrrad erneut um mehrere Jahren verschoben - von zuletzt 2024 auf das Jahr 2030. Damit würde Dortmund bei der beabsichtigten Mobilitätswende deutlich hinterherhinken.

 

Mehr . . . / More . . . :

.

20. September 2020

Wat mutt, dat mutt: Ampelmasten auf Radwegen in Ahrensburg

Ahrensburg: Traffic light poles on cycle tracks

Aktualisiert um 17:38 Uhr

Ahrensburg, Lübecker Straße / Ostring: Benutzungspflichtiger "Radweg" - © Stefan Warda

 

Die Stadt Ahrensburg hat es offenbar zum Designprinzip gemacht, an Kreuzungen Ampelmasten auf Radwegen unterzubringen. Das Abendblatt berichtete vor zwei Tagen von einem solchen Fall an der Kreuzung Manhagener Allee / Bargenkoppelredder / Moltkeallee, den der örtliche ADFC anprangert. Dort steht ein Ampelmast mittig auf dem Radweg. Laut Verwaltung der Stadt Ahrensburg sei es aber notwendig, Ampelmasten auf Radwegen unterzubringen.

"Eine andere Platzierung der Ampelanlage wurde geprüft und ist nicht möglich."

 

 

Auch an zahlreichen weiteren Kreuzungen - auch bei benutzungspflichtigen "Radwegen" - finden sich Fälle mit Ampelmasten auf Radwegen. Z.B. stehen an den Kreuzungen An der Reitbahn / Manfred-Samusch-Straße, Lübecker Straße / Ostring und Hamburger Straße / Waldemar-Bonsels-Weg Ampelmasten auf dem Radweg, wodurch die Benutzbarkeit der jeweiligen "Radwege" z.T. erheblich eingeschränkt ist. Radfahrende in Ahrensburg wissen vermutlich, dass sie auf Radwegen jederzeit mit Ampelmasten rechnen müssen. Deswegen sind diese auch nicht mit Warnmarkierungen als Hindernisse - wie erforderlich, falls Ampeln mal ausfallen oder abgeschaltet werden - gekennzeichnet. Von Ampelmasten auf der Fahrbahn ist aus Ahrensburg hingegen nichts bekannt.


Ahrensburg, Hamburger Straße / Waldemar-Bonsels-Weg: Benutzungspflichtgiger Radweg (bis zum Ampelmast mit angeordnetem Radgegenverkehr) © Stefan Warda

Ahrensburg, Hamburger Straße / Waldemar-Bonsels-Weg: Benutzungspflichtgiger Radweg (bis zum Ampelmast mit Bettelzwang mit angeordnetem Radgegenverkehr) © Stefan Warda

Ahrensburg, Manfred-Samusch-Straße / Klaus-Groth-Straße - © Stefan Warda

Ahrensburg, An der Reitbahn / Manfred-Samusch-Straße - © Stefan Warda

 

Allerdings steht Ahrensburg mit der Aufstellung von Ampeln auf Radwegen nicht allein. Beispiele aus den ebenso autogerechten Städten Hagen und Mülheim sind bekannt. Aber wem sind Ampelmasten auf Radwegen in Amsterdam, Utrecht oder Kopenhagen bekannt?

 

Hagen, Eckeseyer Straße / Schwerter Straße: Benutzungspflichtiger "Radweg" - © Stefan Warda

Hagen, Eckeseyer Straße / Schwerter Straße: Benutzungspflichtiger "Radweg" - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße: Benutzungspflichtiger Zweirichtungsradweg - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße: Benutzungspflichtiger Zweirichtungsradweg - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße: Benutzungspflichtiger Zweirichtungsradweg - © Stefan Warda

 

 

Mehr . . . / More . . . :

.

6. Februar 2020

Baubeginn für Radschnellweg RS1 in Bochum

Fast cycle route RS1 to be continued in Bochum and Mülheim

Mülheim: Ausbauende des Radschnellweg RS1 - © Stefan Warda


Laut WDR soll heute der Baubeginn für den 17 Kilometer langen Abschnitts des Radschnellweg RS1 in Bochum begonnen haben. Die Fortsetzung der Bauarbeiten in Mülheim sollen laut WAZ im nächsten Jahr erfolgen. Dann soll der Baustellenstart für den Abschnitt zwischen der Hochschule und der Stadtgrenze mit Duisburg erfolgen.


Mehr . . . / More . . . :
.

22. Mai 2019

Premiere in Nordrhein-Westfalen: Erstes Teilstück des Radschnellweg Ruhr eröffnet

Northrhine-Westphalia: First section of fast cycle route "RS1" opened
Aktualisiert am 23.05.2019
Mülheim, Radschnellweg Ruhr (RS1) - © Stefan Warda


Heute vor einer Woche wurde das erste Teilstück des Radschnellweg Ruhr eröffnet. Dieser erste echte Radschnellweg Nordrhein-Westfalens befindet sich in Mülheim.

Letzten Mittwoch wurde in Mülheim das erste Teilstück des Radschnellweg Ruhr (RS1) eröffnet. Der RS1 soll zukünftig auf einer Länge von 101 Kilometern zwischen Duisburg und Hamm verlaufen. Der erste Abschnitt ist etwa 1,2 Kilometer lang und verbindet die Innenstadt von Mülheim mit der Hochschule Ruhr West im Mülheimer Stadtteil Styrum. Der neue Radschnellweg verläuft auf der Trasse der früheren Rheinischen Bahn, ist asphaltiert und sieht bis auf eine Engstelle an einer Brücke eine Trennung von Fuß- und Radverkehr vor. Der Radverkehr entlang der neu ausgebauten Trasse genießt Vorfahrt an den zahlreichen Zufahrten.


Mülheim, Radschnellweg Ruhr (RS1): Strecke im Verlauf der "Rheinischen Bahn" - © Stefan Warda

Mülheim, Radschnellweg Ruhr (RS1): Ruhrbrücke im Verlauf der "Rheinischen Bahn" - © Stefan Warda

Mülheim, Radschnellweg Ruhr (RS1): "Rheinischen Bahn" mit Anschluss zur Bergstraße - © Stefan Warda

Mülheim, Radschnellweg Ruhr (RS1): Vorfahrt im Streckenverlauf der "Rheinischen Bahn" - © Stefan Warda

Mülheim, Radschnellweg Ruhr (RS1): "Rheinischen Bahn" mit Anschluss zur Bergstraße - © Stefan Warda

Mülheim, Radschnellweg Ruhr (RS1): Ausbauende Richtung Duisburg an der Hochschule Ruhr West im Stadtteil Styrum - © Stefan Warda


Auf weiteren zwölf Kilometern der ehemaligen Rheinischen Bahn ist das Radfahren bislang - überwiegend - schon möglich, jedoch sind diese Abschnitte nicht als Radschnellweg hergerichtet. Zwischen Mülheim Innenstadt und Essen Innenstadt gilt für Radfahrende kein Vorrang auf der Trasse: An Zufahrten gilt die Rechts-vor-links-Regelung, die Strecke ist durch mehrere reine Gehwegabschnitte unterbrochen (Radfahren verboten), längere Abschnitte sind nicht einmal asphaltiert, beleuchtet oder werden durch Winterdienst befahrbar gehalten.


Mülheim, zukünftig geplanter Radschnellweg Ruhr (RS1): "Ruhrpromenade" auf der "Rheinischen Bahn" - © Stefan Warda

Mülheim, "Rheinische Bahn": Eine der zahlreichen Schiebestrecken im Verlauf des geplanten Radschnellwegs zwischen Stadtmitte und Stadtgrenze zu Essen - © Stefan Warda


Der überwiegende Teil der bislang schon zugänglichen Trasse ist als gemeinsamer Geh- und Radweg ausgewiesen. Es gibt aber auch Abschnitte mit einer baulichen Trennung - mit und ohne straßenverkehrsrechtliche Anordnungen. Bei den reinen Gehwegabschnitten handelt es sich um Verkehrsflächen ohne Trennung, für die keine straßenverkehrsrechtlichen Anordnungen getroffen wurden. Es wäre sehr wünschenswert, wenn auch der Abschnitt zwischen Mülheim Innenstadt und Stadtgrenze zu Essen als Radschnellweg hergerichtet wird: durchgängig befahrbar und mit Vorfahrt an den Zufahrten - analog zum jüngst eröffneten ersten Radschnellwegabschnitt, sowie mit Beleuchtung und Winterdienst.


Essen, "Rheinische Bahn": Fast ausschließlich handelt es sich um Mischverkehrsflächen (gemeinsamer Geh- und Radweg) - © Stefan Warda

Essen, "Rheinische Bahn": Etwa die Hälfte der befahrbaren Strecke der "Rheinischen Bahn" ist nicht asphaltiert - © Stefan Warda




Mehr . . . / More . . . :
.

7. November 2017

Mülheim: Fahrstuhl zur Hochpromenade des zukünftigen "Radschnellwegs" defekt

Mülheim: Lift to reach the elevated "fast cycle route" out of order


Mülheim, Rheinische Bahn: Lift zwischen Hochpromenade und Bahnstraße nahe des Ruhrufers - © Stefan Warda


Zwei Wochen nach Eröffnung eines neuen Teilstücks des zukünftigen Radschnellweg Ruhr in Mülheim versagt dort der Fahrstuhl. Am derzeitigen Ausbauende der Trasse der Rheinischen Bahn kurz vor der noch nicht fertiggestellten Ruhrbrücke verbindet ein Fahrstuhl die Trasse mit dem übrigen Radverkehrsnetz.



Der Fahrstuhl zeigt nach dem Dauereinsatz seit Freigabe offenbar erste Ermüdungserscheinungen. Als Alternative müssen Radfahrer die Rheinische Bahn über die letzte Rampe vor der Hochpromenade an der Max-Kölges-Straße verlassen - oder sich in Fußgänger verwandeln, die Räder aufschultern und die Treppenanlage nutzen.


Mehr . . . / More . . . :
.

2. November 2017

Mülheim: Radverkehrsverbindung auf der "Rheinischen Bahn" um ein kurzes Teilstück verlängert

Mülheim: Future "fast cycle route" extended
Aktualisiert um 16:13 Uhr

Mülheim, zukünftiger "Radschnellweg" Ruhr entlang der "Rheinischen Bahn" -  © Stefan Warda


Die Radverkehrsverbindung entlang der Rheinischen Bahn für den zukünftigen Radschnellweg Ruhr wurde letzte Woche in Mülheim um ein knapp ein Kilometer langes Teilstück verlängert. Das nun freigegebene Teilstück zwischen Hauptbahnhof und der Ruhr verläuft entlang der Hochpromenade und wurde als gemeinsamer Geh- und Radweg eingerichtet. Am derzeitigen Endpunkt nahe des Ruhrufers fehlt allerdings eine Rampe. Radfahrer müssen einen Fahrstuhl nutzen, oder sich in Fußgänger verwandeln, die Räder aufschultern und eine Treppenanlage überwinden. Bei schönem Wetter ist der Fahrstuhl derzeit im Dauerbetrieb. Die Weiterführung der Radverkehrsverbindung über die Ruhr hinweg ist im Bau.


Mülheim, Ruhrbrücke der Rheinischen Bahn für den zukünftigen Radschnellweg Ruhr - © Stefan Warda

Mülheim, "Radschnellweg" Ruhr auf der "Rheinischen Bahn": Ende der Radtrasse nahe des Hauptbahnhofs vor Verlängerung über die Hochpromande - © Stefan Warda

Mülheim, "Radschnellweg" Ruhr auf der "Rheinischen Bahn": Nach Öffnung der Hochpromade an der Rampe nahe des Hauptbahnhofs - © Stefan Warda

Mülheim, "Radschnellweg" Ruhr auf der "Rheinischen Bahn": Übergang vom bisherigen Abschnitt auf den neuen Abschnitt - © Stefan Warda


"Radschnellweg" Ruhr: Radlangsamweg auf der Mülheimer Hochpromenade

Mit der wahrscheinlich im nächsten Jahr erfolgenden Verlängerung der Radverkehrsverbindung über die Ruhr hinweg wird die Bewährungsprobe für die Mülheimer Hochpromenade des "Radschnellweg" Ruhr eintreten. Vertragen sich entspannende, flanierende und kreuz und quer herumlaufende Fußgänger im Verlauf eines "Radschnellwegs"? Die Rheinische Bahn soll demnächst zwar Deutschlands bekanntester "Radschnellweg" werden, die Hochpromenade soll jedoch ausdrücklich ein Radlangsamweg sein. Noch sind restliche Bauarbeiten am Stadtbalkon - dem Aussichtspunkt nahe des Rathauses - der Hochpromande nicht abgeschlossen, der Abschnitt zwischen Bahnhof und Ruhr mehr oder weniger Sackgasse. Bislang nutzen überwiegend Freizeitradler den Sackgassenabschnitt. Bei Durchgangsverkehr nach weiterem Ausbau der Trasse wird sich zeigen, ob die unterschiedlichen Nutzungsansprüche miteinander kombinierbar sind. Vor allem an Wochenenden wird mit hohem Andrang an Fußgängern und auch Radfahrern zu rechnen sein.


Mülheim, "Radschnellweg" Ruhr auf der "Rheinischen Bahn" / Löhrstraße: In Stahlplatte eingelassene Trassenführung des geplanten "Radschnellwegs" - © Stefan Warda

Geplante Radschnellwegtrasse - © Stefan Warda

Mülheim, Hochpromenadenabschnitt des "Radschnellweg" Ruhr: die linke Seite ist eher für den Radverkehr geeignet, eine Verkehrstrennung ist jedoch nicht erfolgt - © Stefan Warda

Mülheim, Hochpromenadenabschnitt des "Radschnellweg" Ruhr: die rechte Seite sollen Fußgänger bevorzugen, eine Verkehrstrennung ist jedoch nicht erfolgt - © Stefan Warda

Mülheim, Hochpromenadenabschnitt des "Radschnellweg" Ruhr: auch die breitere linke Seite darf von Fußgängern genutzt werden - © Stefan Warda

Mülheim, Hochpromenadenabschnitt des "Radschnellweg" Ruhr: Ausblick auf die parallele Bahnstraße - © Stefan Warda

Mülheim, Hochpromenadenabschnitt des "Radschnellweg" Ruhr: Sitzbänke laden zum Verweilen und Betrachten der Bausünden ein - © Stefan Warda

Stau am Radlangsamwegausbauende

Mülheim: Warten auf den Fahrstuhl auf der Hochpromenade - © Stefan Warda

Mülheim: Ausbauende und Warten auf den Fahrstuhl - © Stefan Warda

Mülheim, Ausbauende des Hochpromenadenabschnitt des "Radschnellweg" Ruhr: der Aufzug ist im Dauereinsatz - © Stefan Warda




Mehr . . . / More . . . :
 . 

12. Dezember 2016

Besuch im Land der "fahrradfreundlichen Städte": Essen, Mülheim und Bergisches Land

Visit to the state of the "bicycle-friendly cities": Essen, Mülheim and Bergisches Land
Aktualisiert am 27.12.2016 - weitere Aktualisierungen folgen demnächst

"Fußgänger- und fahrradfreundliche Städte" werden per Schilder verordnet - © Stefan Warda

Arbeitsgemeinschaft "fahrradfreundlicher Städte"

Fahrradfreundlichkeit verbinden wir in der Regel mit den Niederlanden oder Kopenhagen, vielleicht mag mancher sogar Münster als "fahrradfreundlich" betrachten. In Deutschland gibt es jedoch ein Bundesland, das sich für besonders "fahrradfreundlich" hält: Nordrhein-Westfalen ist das Land der "fahrradfreundlichen Städte". Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise (AGFS) hat 76 Mitgliedskommunen. Auf der Landkarte betrachtet scheint die Hälfte der Fläche des Bundeslandes "fahrradfreundlich" zu sein - ein beachtlicher Wert. Doch tatsächlich verbindet kaum jemand den Begriff "Fahrradfreundlichkeit" mit Städten, die einen relativ geringen Radverkehrsanteil besitzen, wie etwa Bochum (6%), Dortmund (6%), Essen (5%), Mülheim (4%) oder Oberhausen (6%). Selbst 21 Jahre Mitgliedschaft in dem Club für "Fahrradfreundlichkeit" haben im Fall der Stadt Essen nur einen Radverkehrsanteil von fünf Prozent ergeben, ein erbärmliches Ergebnis. Dennoch darf die Stadt Essen sich auf die Auszeichnung "grüne Hauptstadt Europas 2017" freuen. Auch Mülheim gilt schon seit siebzehn Jahren als "fahrradfreundliche Stadt". Allen Ernstes wird in Nordrhein-Westfalen eine Stadt mit einem Radverkehrsanteil von nur vier Prozent als "fahrradfreundliche Stadt" gehandelt. Folglich muss es ein extrem harter Weg sein, in einer autogerecht geplanten Stadt Menschen für die Wahl des Fahrrads auf dem Weg zur Arbeit zu begeistern, falls der Anspruch, fahrradfreundlich sein zu wollen, bislang überhaupt ernsthaft verfolgt wurde.

Dennoch bewegt sich etwas in Nordrhein-Westfalen. Im Ruhrgebiet hat der Regionalverband Ruhr (RVR) viele frühere private Bahntrassen, die z.B. der Schwerindustrie dienten, in Wege für Radfahrer und Fußgänger umgewandelt. Abseits der städtischen Straßennetze wurde damit ein Netz an Wegen für den Radverkehr aufgebaut, das vor allem Freizeitradler anspricht. Demnächst wird das Straßen- und Wegegesetz es ermöglichen Radschnellwege der Baulast und des Unterhaltspflicht des Landes zu unterstellen. Der Bund will sich ab nächstem Jahr mit einem Jahresetat von anfangs 25 Millionen Euro am Bau von Radschnellwegen beteiligen. Zudem hat das Land Nordrhein-Westfalen sich an Machbarkeitsstudien für mehrere Radschnellwegprojekte beteiligt. Zukünftig wird es also auch attraktive Wege für Berufspendler auf dem Fahrrad geben, wenn auch die Bedingungen im normalen Straßennetz weiterhin ausbaufähig bleiben.

Besonders viel Aufmerksamkeit gewannen in letzter Zeit zwei Projekte in Nordrhein-Westfalen:
  • Die "Nordbahntrasse" in Wuppertal, die mittlerweile fertiggestellt ist und mit einer Wegweisung ausgestattet wurde.
  • Der "Radschnellweg Ruhr" (RS1), der einmal die Städte Duisburg, Mülheim, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, Kamen, Bergkamen, Unna und Hamm auf einer Länge von rund einhundert Kilometern verbinden soll.
Die "Nordbahntrasse" verbindet auf einer Länge von 23 Kilometern dicht bewohnte Stadtteile entlang der Talachse Wuppertals von Vohwinkel im Westen bis Nächstebreck im Nordosten entlang der Bahntrasse der früheren Rheinischen Bahn. Anschlüsse auf weitere Bahntrassenradwege bestehen nördlich des Tunnel Schee in die Nachbargemeinden Sprockhövel Richtung Hattingen sowie Richtung Gevelsberg und Wetter. In Vohwinkel besteht Anschluss auf einem Bahntrassenradweg nach Solingen.
Der "Radschnellweg Ruhr" soll zu einem großen Teil auf der Trasse der früheren Rheinischen Bahn eingerichtet werden. Zwischen Essen und Mülheim ist ein erster Abschnitt im Vorlaufbetrieb befahrbar. Die Ausweisung als Radschnellweg fehlt bislang noch.

Eine Bereisung des "fahrradfreundlichen" Bundesland im Juni 2016 sollte bislang gewonnene Erfahrungen vertiefen und gab Gelegenheit, Unbekanntes neu zu entdecken.


Startpunkt der Tour am Essener Hauptbahnhof. Von dort Richtung Norden zum östlichen Ende der Rheinischen Bahn, über die Bahntrasse nach Mülheim, entlang der NRW-Radroute bis zur Stadtgrenze mit Duisburg, zurück bis zur Stadtgrenze mit Essen, entlang der Grugaradtrasse und Annentaltrasse in den Essener Süden zur nächsten Schnellbahnstation.

Rheinische Bahn - Trasse für den geplanten "Radschnellweg Ruhr"

Vom Essener Hauptbahnhof müssen Radfahrer sich Richtung Norden halten und die Fußgängerzone queren, um zum östlichen Ausgangspunkt des bislang befahrbaren Teils der Rheinischen Bahn, dem zukünftigen "Radschnellweg Ruhr", zu gelangen. Die Trasse der Rheinischen Bahn wurde vor sechs Jahren als gemeinsamer Geh- und Radweg hergerichtet, wofür es damals Fördergelder von der EU gab. An einen Radschnellweg, wofür das jetzige Trassenprofil nicht geeignet ist, wurde damals noch nicht gedacht.


Vom Hauptbahnhof zur Rheinischen Bahn durch Fußgängerzone und Partymeile

Essen, Wegweisung in der Innenstadt: Hinweise auf den "Radschnellweg Ruhr" fehlen bislang noch - © Stefan Warda

Essen, Rathenaustraße: Radroute vom Hauptbahnhof zur Essener Universität durch die Fußgängerzone - © Stefan Warda

Essen, Kennedyplatz: Radroute mitten durch die Fußgänger- und Gastrozone. Freizeitradler mögen das noch hinnehmen, für den Alltagsradverkehr ist diese angebotene Führung auch im Sinne der Fußgänger ungeeignet - © Stefan Warda


Am Startpunkt hat die Rheinische Bahn eine Asphaltdecke. Im weiteren Verlauf auf dem Essener Stadtgebiet wechselt die  Belagqualität mehrfach. An der Kreuzung mit dem Berthold-Beitz-Boulevard werden Radfahrer ebenerdig über eine große Straßenkreuzung geführt und müssen sich mit Bettelampeln Grün anfordern. Zudem gibt es über die beiden freien Rechtsabbieger, die im Verlauf der Radroute gequert werden müssen, keine Radfurten, sondern nur Fußgängerüberwege. Bekanntlich ahben Radfahrer fahrend keinen Vorrang vor querenden Fahrbahnverkehr. Nach den gültigen Regelwerken ist jedoch ein Fußgängerüberweg im Verlauf einer Radverkehrsführung regelwidrig. Überlegungen für eine Brücke im Verlauf der erhöhten Bahntrasse über den Berthold-Beitz-Boulevard bestehen jedoch. Auch am Niederfeldsee ist der Bahndamm der Rheinischen Bahn abgetragen worden. Die Radtrasse verläuft dort durch ein Naherholungsgebiet, das viele Spaziergänger und Hundefreunde anzieht. Beim Verlassen der erhöhten Bahntrasse hinunter zum See sollten Radfahrer daher vorsichtig fahren und immer bremsbereit sein. An den Wegekreuzungen am unteren Ende der Rampen könnten jederzeit Fußgänger kreuzen.


Essen, Rheinische Bahn: Derzeitiger östlicher Endpunkt des zukünftigen "Radschnellweg Ruhr" nahe der Essener Universität mit Blick in Richtung Mülheim - © Stefan Warda

Essen, Rheinische Bahn: Derzeitiger östlicher Endpunkt des zukünftigen "Radschnellweg Ruhr" nahe der Essener Universität mit Blick in Richtung Gelsenkirchen - © Stefan Warda

Essen, Rheinische Bahn: Zukünftiger "Radschnellweg Ruhr" - © Stefan Warda

Essen, Rheinische Bahn: Zukünftiger "Radschnellweg Ruhr" - © Stefan Warda

Essen, Rheinische Bahn / Bernhard-Beitz-Boulevard: Im Verlauf der bisherigen Freizeitroute müssen Radfahrer derzeit noch Bettelampeltaster betätigen - © Stefan Warda

Essen, Rheinische Bahn / Bernhard-Beitz-Boulevard: Im Verlauf der bisherigen Freizeitroute müssen Radfahrer zwei freie Rechtsabbieger über Fußgängerüberwege kreuzen. Gegenüber dem Fahrbahnverkehr sind sie dabei nicht vorfahrtberechtigt - © Stefan Warda

Essen, Rheinische Bahn / Niederfeldsee: Die Bahntrasse ist durch ein Gewässer unterbrochen. Auch eilige Radpendler werden hier trotz des Gefälles bremsen müssen, um nicht mit Erholungssuchenden und freilaufenden hunden zu verunfallen - © Stefan Warda

Essen, Rheinische Bahn / Niederfeldsee - © Stefan Warda

Essen, Rheinische Bahn / Niederfeldeee: Nach dem starken Gefälle gibt es Fußgängerquerverkehr - © Stefan Warda

Essen, Rheinische Bahn: Derzeit längere Abschnitte als Staubpiste hergerichtet - © Stefan Warda


Lückenhafter "Radschnellweg"

Wenige hundert Meter vor der Stadtgrenze zwischen Essen und Mülheim - etwa ab dem Terrassenfriedhof zwischen Altendorf, Schönebeck, Borbeck und Frohnhausen - beginnt ein höherwertiger Ausbaustandard auf der Rheinischen Bahn. Bis zum Mülheimer Hauptbahnhof wechselten (zum Zeitpunkt der Bereisung) auf diesem zuletzt ausgebauten Abschnitt der Rheinischen Bahn, der letztes Jahr eröffnet wurde, vier Führungsformen ab. Es gab getrennte Geh- und Radwege mit und ohne Verkehrszeichen 241, gemeinsame Geh- und Radwege und reine Gehwegabschnitte ohne jegliche Kennzeichnung oder Verkehrszeichen. Wenn nicht eine Landesgrünflächen-, Straßen- und Wegegesetzgebung oder eine andere örtliche Satzung grundsätzlich das Radfahren auf Wegen in Grünflächen erlauben würde, auf den reinen Gehwegabschnitten im Verlauf des zukünftigen "Radschnellweg Ruhr" könnte das Radfahren ggf. verboten sein. Längere solcher Abschnitte (reine Gehwegflächen) befanden sich zum Zeitpunkt der Bereisung im Juni diesen Jahres z.B. unter den Brücken der A40 und der Hardenbergstraße. Erst wenn es zu einem Unfall zwischen Radfahrer und Fußgänger gekommen ist, werden sich vermutlich Verantwortliche und ggf. Richter über die genaue Verkehrsregelung vor Ort Gedanken machen.


Essen, Rheinische Bahn / Böhmerstraße: Übergang von der Mischfläche mit Staubpiste zum modernisierten Teilabschnitt mit getrennten Verkehrsflächen - © Stefan Warda

Essen, Rheinsiche Bahn / Böhmerstraße: Östliches Ende des neuen Ausbaustandards als zukünftiger Radschnellweg - © Stefan Warda

Essen, Rheinische Bahn / NSG Kamptal: Ende des getrennten Geh- und Radwegs. Radfahren müssen hier ggf. absteigen und haben auf keinen Fall Vorrang gegenüber von rechts kommenden Fußgängern (oder Radfahrern). Nach dem Abzweig zum NSG Kamptal beginnt wieder eine getrennte Führung, wobei die Bereiche anschließend nicht gekennzeichnet sind. Verkehrsteilnehmer, die an dieser Stelle auf die Rheinische Bahn stoßen, erhalten keinerlei hinweise zu einer Aufteilung der Flächen - © Stefan Warda

Essen, Rheinische Bahn / Heißener Straße: Unterbrechung der getrennten Verkehrsflächen durch reine Gehwegflächen: Radfahrer müssen dort ggf. absteigen. Im Anschluß getrennte Verkehrsflächen ohne Kennzeichung der Bereiche - © Stefan Warda

Mülheim, Rheinische Bahn / Stadtgrenze zu Essen: Ab dort wird die Rheinische Bahn in Richtung Westen "fahrradfreundlich" - © Stefan Warda

Mülheim, Rheinische Bahn / Inselstraße: Der Radweg ist durch einen reinen Gehweg unterbrochen, Radfahrer müssen ggf. absteigen - © Stefan Warda

Mülheim, Rheinische Bahn / Geitlingstraße: Der Radweg ist durch einen reinen Gehweg unterbrochen, Radfahrer müssen ggf. absteigen - © Stefan Warda

Mülheim, Rheinische Bahn / A40: Der Radweg ist durch einen reinen Gehweg unterbrochen, Radfahrer müssen ggf. absteigen - © Stefan Warda

Mülheim, Rheinische Bahn / A40: Kein Radweg vorhanden, Gehweg - © Stefan Warda

Mülheim, Rheinische Bahn / A40: Der Radweg ist durch einen reinen Gehweg unterbrochen, Radfahrer müssen ggf. absteigen - © Stefan Warda

Mülheim, Rheinische Bahn / Hardenbergstraße: Ende des Radwegs, Radfahrer müssen ggf. absteigen - © Stefan Warda

Mülheim, Rheinische Bahn / Eppinghofer Bruch: Ende des Radwegs, Radfahrer dürfen hier ausnahmsweise auf dem Gehweg weiterradeln - © Stefan Warda

Beispiel zum Abzweig im Verlauf einer nicht straßenbegleitenden Veloroute 

Kopenhagen, Kreuzungssituation einer grünen Grünradroute mit Abzweig: Im Verlauf der Radroute sind die Vorfahrtregelungen eindeutig, die Verkehrsflächen sind eindeutig zugeteilt. Im Vergleich zu den Abzweigen im Verlauf der Rheinischen Bahn in Essen und Mülheim ist die Kopenhagener Lösung eindeutig vorzuziehen - © Stefan Warda
 
© Stefan Warda


Das westliche Ausbauende der Rheinischen Bahn befindet sich nahe des Mülheimer Hauptbahnhofs. Von dort erfolgt der weitere Ausbau der Bahntrasse zum zukünftigen "Radschnellweg Ruhr" in Richtung Duisburg. Besonderes Merkmal des im Bau befindlichen Abschnitts soll der Langsamfahrabschnitt auf der Hochpromenade sein. Um die Förderung des Ausbaus aus Stadtebauförderungmitteln zu rechtfertigen, soll die Trasse in eine Flaniermeile mit Aufenthaltsbereichen für Fußgänger umgestaltet werden, auf der das Radfahren nur mit entsprechend gedrosseltem Tempo gewünscht ist. Der als "Radschnellweg Ruhr" angekündigte Freizeitroute erhält dadurch noch weitere "verkehrsberuhigte Bereiche".


Mülheim, Rheinische Bahn: Westlicher Endpunkt - © Stefan Warda

Mülheim, Rheinische Bahn: Westlicher Endpunkt - © Stefan Warda

Mülheim, Max-Kölges-Straße / Eppinghofer Straße: Eng wird es am Ende der Rampe von der Rheinischen Bahn zum Hauptbahnhof - © Stefan Warda


Mülheim: Auf der Vorlaufstrecke für den geplanten "Radschnellweg Ruhr" Richtung Duisburg

Zum Vergleich mit dem Ausbaustandard auf der Rheinischen Bahn lohnt sich eine Testfahrt auf der ausgewiesenen NRW-Radroute von Mülheim in Richtung Duisburg, die sozusagen die Vorlaufstrecke für den zukünftigen RS1 darstellt. Vom Bahnhof geht es zur Leineweberstraße. Im dortigen verkehrsbruhigten Geschäftsbereich (Tempo-20-Zone) gibt es eine Trasse für den ÖPNV, daneben eine Fahrspur für den MIV im Einbahnrichtungsverkehr, sowie ein äußerst schmaler einseitiger Zweirichtungsradweg. Wer entgegen der Fahrtrichtung der Einbahnstraße radeln will, muss den Radweg benutzen. Eine Umgestaltung der Leineweberstraße ist beabsichtigt. Zukünftig sollen Radfahrer einen Schutzstreifen auf der Fahrbahn erhalten. Damit soll der Radweg entlastet werden. Er soll zukünftig kein Zweirichtungsradweg mehr sein.


Mülheim, Leineweberstraße: Zweirichtungsradweg in Tempo-20-Zone - © Stefan Warda

Mülheim, Leineweberstraße: Zweirichtungsradweg in Tempo-20-Zone. Bei Gegenverkehr wird es ziemlich eng bei 1,4 Meter Radwegbreite - © Stefan Warda

Mülheim, Leineweberstraße: Zweirichtungsradweg in Tempo-20-Zone - © Stefan Warda


Vorbei am Schloß Broich geht es über die Duisburger Straße bis zur Stadtgrenze mit Duisburg. Die Radverkehrsführungen entlang der Duisburger Straße sind sehr abwechslungsreich und überwiegend nicht einladend. Im ersten Abschnitt im Bereich des Straßenbahndepots ist der Altbestand-"Radweg" nicht benutzungspflichtig. Im anschließenden Bereich der Hochschule (HRW) wurde der Straßenraum komplett neu gestaltet. Auch hier haben Radfahrer die Wahl zwischen Fahrbahnbenutzung im Tramgleisbereich (Normalspur) oder der Radwegbenutzung. Hinter dem HRW-Quartier unterquert die Duisburger Straße die Rheinische Bahn, den zukünftigen Radschnellweg. Mit dem RS1 wäre die Hochschule zukünftig günstig mit der Mülheimer Innenstadt und dem Bahnhof verbunden.


Mülheim, Am Schloß Broich: Benutzungspflichtiger Radweg - © Stefan Warda

Mülheim, Am Schloß Broich: Ende des Radwegs, ab hier nur noch Gehweg - © Stefan Warda

Mülheim, Am Schloß Broich: Der zuvor benutzungspflichtige Radweg mündet in einen reinen Gehweg ohne Freigabe für den Radverkehr - © Stefan Warda
 
Mülheim, Am Schloß Broich / An der Werkstätte: Hier ist ein gemeinsamer Geh- und Radweg angeordnet (VZ240) - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / MVG-Depot: Die Duisburger Straße beginnt ab Am Schloß Broich mit einem schmalen nicht benutzungspflichtigen Radweg - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / MVG-Zufahrt: Aus den Markierungen kann gedeutet werden, dass es sich im weiteren Verlauf umeinen reinen Radweg handelt, für den allerdings keine Benutzungspflicht besteht. Fußgänger müssen ab hier auf die andere Straßenseite wechseln - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Stadtbahnausfädelung am MVG-Depot: Die Lichtzeichenanlage und die Haltelinie bestätigen den Verdacht, dass es sich um einen Radweg handeln soll - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / MVG-Depot: Nach Querung der Stadtbahngleise wechselt der Radweg in einen Gehweg, auf dem der Radverkehr bei Schritttempo zugelassen ist - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Zur Alten Dreherei: Ab dort gilt Tempo 30. Radfahrer haben die Wahl zwischen Fahrbahnradeln im Tramgleisbereich oder Radwegradeln - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / HRW: Entlang der Hochschule Ruhr West dürfen Radler sowohl den Radweg als auch die Fahrbahn im Tramgleisbereich befahren. Bei den Tramchaffeuren ist dann u.U. Geduld gefordert, wenn sie 30 km/h nicht ausfahren dürfen - © Stefan Warda


Zunächst aber geht es weiter entlang der NRW-Radroute im Verlauf der Duisburger Straße. Im Bereich der Unterführung teilen sich Radfahrer und Fußgänger den relativ schmalen und schlecht einsehbaren Gehweg (VZ 240). Im Anschluß folgt ein kurzer Abschnitt mit Radfahrstreifen bis zur Kreuzung mit Emmericher Straße / Heerstraße. Richtung Duisburg sollen Radfahrer dort auf den linksseitigen "Radweg" wechseln und diesem auf sechshundert Metern bis zur Karlsruher Straße folgen. Dieser benutzungspflichtige "Radweg" für den Zweirichtungsverkehr bietet viele unerwartete Überraschungen, z.B. zahlreichen Ampelmasten und Schilderpfosten im Radweg. An einigen Abschnitten wird der "Radweg" inklusive des Sicherheitsraums zu den Stehzeugen auf eine lichte Breite von 1,75 Metern eingeengt. Ein gefahrloses Radeln im Gegenverkehr ist dort ausgeschlossen, da allein schon zu den Stehzeugen ein Sicherheitsabstand von einem Meter eingehalten werden soll. Zudem war bei der Bereisung der einseitige "Radweg" mehrfach durch Wildparker blockiert, so dass auf die rechte Straßenseite auf die Fahrbahn im Gleisbereich der Tram ausgewichen werden musste.


Mülheim, Duisburger Straße / HRW: Nach Ende des Campus-Geländes bleibt es weiterhin bei Tempo 30. Jedoch dürfen Radfahrer anschließend nicht mehr auf der Fahrbahn radeln -  © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 180: Durch die Unterführung mit der Rheinischen Bahn geht es weiter auf dem Gehweg - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Rheinische Bahn: Der zu beradelnde Gehweg würde sehr liebevoll begrünt - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Rheinische Bahn: Gehwegradelzwang - © Stefan Warda
 
Mülheim, Duisburger Straße / Emmericher Straße: Nur noch für wenige Meter darf der Gehweg im Schritttempo beradelt werden. Alle anderen Radfahrer im Verlauf der NRW-Radroute sollen auf die linke Straßenseite wecheln - © Stefan Warda


Mülheim, Duisburger Straße / Emmericher Straße: Die NRW-Radroute wechselt auf die linke Straßenseite - © Stefan Warda

Mülheim / Duisburger Straße / Heerstraße: Auf der linken Straßenseite beginnt ein einseitiger Zweirichtungsradweg - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 207: Wildparker - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 209: Wildparker - © Stefan Warda

"Fahrradfreundliche Stadt" Mülheim, Duisburger Straße 217: Benutzungspflichtiger Zweirichtungsradweg mit einer "lichten Breite" (einschließlich Radweg, Sicherheiststreifen und Kantstein) von 1,75 Metern. Der Begegnungsfall ist bei gleichzeitigem Einhalten eines ausreichenden Seitenabstandes zu den Stehzeugen unmöglich. Der Gegenverkehr dürfte demnach nicht angeordnet werden. Für Fußgänger bleibt zudem kaum Platz für den Begegnungsfall übrig - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 221: Lieber auf der Fahrbahn radeln . . . - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 236: Aufgrund der Unbenutzbarkeit des benutzungspflichtigen "Radwegs" wurde die Fahrt auf der Fahrbahn fortgesetzt - © Stefan Warda

"Fahrradfreundliche Stadt" Mülheim, Duisburger Straße 251: Benutzungspflichtiger Fakeradweg mit Gegenverkehr, Ampelmasten und Fußgängerwartefläche - © Stefan Warda

"Fahrradfreundliche Stadt" Mülheim, Duisburger Straße 269: Benutzungspflichtiger "Radweg" für den Zweirichtungsbetieb - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Karlsruher Straße: Radfahrer im Verlauf der NRW-Radroute bzw. Richtung Duisburg müssen die Straßenseite wechseln - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Ruhrorter Straße: Nach dem Wechsel der Straßenseite muss die Ruhrorter Straße gequert werden. Leider führt der Radweg nicht bis an die Furt, sodass Radfahrer den Gehweg bis zur Querstraße nicht befahren dürfen. Im weiteren Verlauf haben Radfahrer zunächst die Wahl zwischen Gehwegbenutzung bei Schritttempo und Fahrbahnbenutzung im Tramgleisbereich - © Stefan Warda


Ab Ruhrorter Straße besteht die Wahl zwischen Fahrbahnradeln im Gleisbereich oder dem Radeln bei Schritttempo auf dem Gehweg im Slalom um Fahrleitungs-, Laternenmasten und Schilderpfosten. Zwischen Akazienallee und Jägerhofstraße gibt es die Verpflichtung, die Fahrbahn zu benutzen. Angekommen an der Stadtgrenze gilt auf Duisburger Stadtgebiet die Radwegbenutzungspflicht.


Mülheim, Duisburger Straße / Ruhrorter Straße: Gehwradeln bei Schritttempo oder Fahrbahnradeln im Tramgleisbereich - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 304: Gehwradeln bei Schritttempo ist hier erlaubt. Radfahrer auf der Fahrbahn dürfen von autofahrern nicht überholt werden - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 316: Achtung, Gebrauchtwagenquerverkehr - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 426-428: Radfahrer auf der Fahrbahn dürfen von Autofahrern nicht überholt werden - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 486: Achtung, Tramwartehäuschen auf dem Gehweg - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 490: Achtung, Betonmast, Baum und Fußgänger - © Stefan Warda

Duisburg, Mülheimer Straße / Stadtgrenze: Weiter geht es auf einem benutzungspflichtigem Radweg Richtung Duisburg Stadtzentrum. Fußgänger müssen ab Stadtgrenze die Straßenseite wechseln - © Stefan Warda

Duisburg, Mülheimer Straße - © Stefan Warda


Das eigentliche Ziel der Bereisung lag nicht in Duisburg. Also führte die Route wieder zurück zum Mülheimer Zentrum der NRW-Radroute folgend entlang der Duisburger Straße. Stadteinwärts nach Mülheim bietet die Duisburger Straße zum Teil ganz andere, wiederum sehr interessante Radverkehrsführungen. Ab Stadtgrenze wird ein Schutzstreifen angeboten. Kurz hinter der Kreuzung mit der Saarner Straße beginnt ein Radfahrstreifen, der zur Fahrbahnseite durch Stehzeuge begrenzt wird. Nur wer ganz genau hinschaut, der bemerkt, dass dieser Radfahrstreifen für den Zweirichtungsverkehr vorgesehen ist. Allzu leicht könnte der entgegenkommende Radverkehr als Geisterradler aufgefasst werden, da dieser Radfahrstreifen gar nicht für den gegenläufigen Verkehr geeignet ist (Dooringgefahr beim Begegnungsfall).


Mülheim, Duisburger Straße 475-473: Stadteinwärts nach Mülheim ab Stadtgrenze - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 441: Stadteinwärts auf der NRW-Radroute - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Saarner Straße: Stadteinwärts auf der NRW-Radroute - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 429: Stadteinwärts auf der NRW-Radroute - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 425: Kuriose Radverkehrsführung bei Benutzungspflicht. Ob querender Autoverkehr mit Zweirichtungsradverkehr auf dem Radfahrstreifen rechnet? - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Blötter Weg: Kuriose Radverkehrsführung bei Benutzungspflicht. Die Haltelinie an der Fußgängerfurt deutet auf einen Zweirichtungsradweg hin - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 335: Wegen Wildparker auf dem Radfahrstreifen muss auf die Fahrbahn ausgewichen werden - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 321: Wegen Wildparker auf dem Radfahrstreifen muss auf die Fahrbahn ausgewichen werden - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Haydnweg - © Stefan Warda


Ab Karlsruher Straße besteht Wahlfreiheit zwischen Fahrbahn und dem Radweg mit Gegenverkehr, ab Hornhof ist die Benutzung des Zweirichtungsradweg verpflichtend, wenn auch dem Gegenverkehr an Engstellen nicht ausgewichen werden kann - eine äußerst unglückliche Konstellation. Bis Heerstraße (Bahnhof Speldorf) soll der Radweg benutzt werden, anschließend besteht für ein kurzes Stück Wahlfreiheit zwischen Fahrbahn und Radweg. Ab Gewerbezentrum am Speldorfer Bahnhof folgt Radwegzwang, während anschließend in der Unterführtung unter der Rheinischen Bahn Wahlfreiheit besteht zwischen Gehwegradeln bei Schritttempo und Fahrbahnbenutzung im Gleisbereich der Tram. Hinter der Unterführung folgt ein wenige Meter langer benutzungspflichtiger Radwegabschnitt, der dann in den umgestalteten Straßenbereich an der HRU mündet, wo bei Tempo 30 Wahlfreiheit zwischen Fahrbahnradeln und Radwegradeln besteht. Ab Prinzess-Luise-Straßeverläuft der Hochbordradweg in voller Breite im Dooringbereich der am Fahrbahnrand platzierten Stehzeuge. Radfahrer dürfen dort jedoch weiterhin die Fahrbahn benutzen. Erst kurz vor der Kreuzung mit dem Schlossberg wird diesr gefährliche "Radweg" benutzungspflichtig. Wer vernünftig ist, fährt aus Eigenschutz auf der Fahrbahn weiter. Die Benutzungspflicht hängt vermutlich nur mit der Räumzeit der folgenden Lichtzeichenanlage zusammen, dient aber ansonsten nicht der Sicherheit der Radfahrer. Nach Queren der Ruhr ist die Leinweberstraße wieder erreicht, auf der nun in Richtung Osten der schmale Zweirichtungsradweg nicht befahren werden muss.


Mülheim, Duisburger Straße / Karlsruher Straße: Zweirichtungsradweg stadteinwärts ohne Benutzungszwang, stadtauswärts mit Benutzungszwang - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Hornhof: Ab dort gilt der Benutzungszwang in beide Fahrtrichtungen - © Stefan Warda

"Fahrradfreundliche Stadt" Mülheim, Duisburger Straße 257 (Friedhofstraße): Benutzungspflichtiger Zweirichtungsmurks im Verlauf der NRW-Radroute an Bushaltestelle mit Ampelmast - © Stefan Warda

"Fahrradfreundliche Stadt" Mülheim, Duisburger Straße 253 (Friedhofstraße): Benutzungspflichtiger Zweirichtungsmurks im Verlauf der NRW-Radroute mit Ampelmast und Fußgängeraufstellfläche. Der dreist wildparkende Containerkutscher und sein Beifahrer holten sich beim Backwarenbetrieb an der Ecke ihren Nachmittagsimbiss - © Stefan Warda

"Fahrradfreundliche Stadt" Mülheim, Duisburger Straße 231: Benutzungspflichtiger Zweirichtungsmurks im Verlauf der NRW-Radroute. Der Gehweg hat eine "Breite" von 1,1 Metern und ist damit nicht für den Gegenverkehr geeignet. Der "Radweg" für Gegenverkehr misst inklusive Sicherheitsstreifen und Kantstein nur 1,75 Metern. Gegenverkehr unter Wahrung des notwendigen Seitenabstands wegen Dooringgefahr ist dort absolut unmöglich - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Rheinische Bahn: Der benutzungspflichtiger Radweg im Verlauf der NRW-Radroute wird von einem Gehweg abgelöst, den Radfahrer im Schritttempo benutzen dürfen. Eine Aufleitung auf die Fahrbahn, die ebenfalls benutzt werden darf, fehlt jedoch - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Rheinische Bahn - Liebigstraße: Auf der Rampe von der Unterführung unter der Rheinischen Bahn hinauf zur Liebigstaße beginnt kurz vor der Kreuzung der benutzungspflichtige Teil - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Liebigstraße: Die Benutzungspflicht für den Radweg im Verlauf der NRW-Radroute endet nach wenigen Metern an der Kreuzung mit der Liebigstaße. Es besteht Wahlfreiheit zwischen Radfahren auf der Fahrbahn im Gleisbereich und dem Radeln auf dem Radweg - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / HRW-Campus: Gegenüber dem HRW-Campus besteht weiterhin Wahlfreiheit zwischen Radfahren auf der Fahrbahn im Gleisbereich und dem Radeln auf dem Radweg - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Prinzeß-Luise-Straße: Der Ausbauzustand ändert sich radikal. Der nicht benutzungspflichtige "Radweg" verläuft in voller Breite in der Dooringzone - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße: Im weiteren Verlauf des "Radwegs" geht die Dooringgefahr wegen Wildparkern von beiden Seiten aus. Radfahrer sind gut beraten, ab dort auf jeden Fall die Fahrbahn zu benutzen - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße 73-71: Dooringgefahr von beiden Seiten auf dem "Radweg" - © Stefan Warda

Mülheim, Duisburger Straße / Frankenallee: Ab der Kreuzung gilt bis zum Schloßberg Radwegbenutzungspflicht für das Radeln in der Dooringzone - © Stefan Warda

Mülheim, Am Schloß Broich / Schloßberg: Von der Duisburger Straße kommend werden Radfahrer vom "Radweg" mit Benutzungspflicht auf einen Schutzstreifen übergeleitet - © Stefan Warda

Mülheim, Am Schloß Broich / Schloßbrücke - © Stefan Warda

Mülheim, Schloßbrücke: Auf der Brücke haben Radfahrer bei Radwegbenutzungspflicht mit zahlreichen Masten zu kämpfen - © Stefan Warda

Mülheim, Leineweberstraße / Friedrichstraße: Von der Schloßbrücke kommend werden Radfahrer vom benutzungspflichtigen Radweg über eine Furt mitten ins Stadtzentrum gelenkt - © Stefan Warda

Mülheim, Leineweberstraße / Friedrichstraße: Leider haben alle Radfahrer, die die furt benutzt haben verloren. Denn im weiteren Verlauf endet auf der rechten Straßenseite die Radverkehrsanlage. Radfahrer müssen also den Fahrbahnverkehr abwarten, um eine lücke zum Einfädeln abzupassen. Dann können sie weiter in der Tempo-20-Zone auf der Fahrbahn fahrern und werden alsbald im Stau stehen. Die andere Möglichkeit besteht darin, die Straßenseite bei entsprechender Signalisierung zu queren, und dort den zu schmalen Zweirichtungsradweg neben dem Tramgleis zu befahren - © Stefan Warda


Für die Anwohner im Stadtteil Speldorf, die mit dem Rad zum Einkauf die Geschäfte entlang der Duisburger Straße aufsuchen wollen, wird der zukünftige RS1 keine Verbesserung darstellen, für Pendler zwischen Duisburg und Mülheim könnte er jedoch interessant werden. Radfahrer gab es auf der Duisburger Straße nur sehr wenige, die meisten im Bereich der Geschäfte.

Essen: Über den "Grugaradweg" und "Annentalradweg" in den Süden der Stadt

Über die Rheinische Bahn geht es zurück Richtung Essen. Kurz vor der Stadtgrenze zweigt vom zukünftigen RS1 der "Grugaradweg" ab, der ebenfalls auf einer ehemaligen Bahntrasse angelegt worden ist und 2015 an die Rheinische Bahn angeschlossen worden ist. Schwierig gestaltet sich allerdings am Abzweig das Queren einer noch bestehenden Bahnlinie. Radfahrer sollen sich dort bis zur Kreuzung mit dem Frohnhauser Weg leider in Fußgänger verwandeln.


Mülheim, Max-Kölges-Straße / Rheinische Bahn: Schlechter Zugang auf den zukünftigen Radschnellweg Ruhr am Mülheimer Hauptbahnhof. Der Durchlass ist sehr beengt, die Bordsteinabsenkung mangelhaft - © Stefan Warda

Mülheim, Rheinische Bahn / Max-Kölges-Straße: Nützliche Information beim Einstieg auf die Rheinische Bahn - © Stefan Warda

Mülheim, Rheinische Bahn / Grugaradweg - © Stefan Warda

Mülheim, Rheinische Bahn / Grugaradweg: Bis Essen-Zentrum soll die Fahrzeit noch achtzehn Minuten betragen - © Stefan Warda

Mülheim, "Grugaradweg" / Rheinische Bahn: Zunächst sollen Radfahrer absteigen. Da im Vergleich zur Rheinischen Bahn keine Trennung von Rad- und Gehweg vorgenommen wurden und keine weitere Verkehrszeichen am Bereisungstag vorhanden waren, kann davon ausgegangen werden, dass der "Grugaradweg" zumindest bis zum Frohnhauser Weg ein reiner Gehweg ist - © Stefan Warda

Mülheim, "Grugaradweg" / Rheinische Bahn: Blick auf den Knoten mit der Rheinischen Bahn - © Stefan Warda

Mülheim, "Grugaradweg" / Frohnhauser Weg: Drängelgitter massregeln den Verkehr im Verlauf des "Grugaradwegs". Leider wurde die Trasse auf Straßenniveau abgesenkt und das Viadukt für einen kreuzungsfreien Verkehr entfernt. Bei kolonnenmäßigem Verkehr auf der Straße dauerte das Queren einige Zeit - © Stefan Warda

Mülheim, "Grugaradweg" / Frohnhauser Weg mit Blickrichtung Rheinische Bahn: Da keine Verkehrszeichen vorhanden sind, muss von einem Gehweg ausgegangen werden - © Stefan Warda

Mülheim, Grugaradweg / Frohnahuser Weg: Erst ab der Kreuzung Frohnhauser Weg ist der Grugaradweg als gemeinsamer Geh- und Radweg ausgewiesen (VZ240). Der Weg ist überwiegend mit einer Grandschicht befestigt - © Stefan Warda

Essen, Grugaradweg / Stadtgrenze - © Stefan Warda

"Fahrradfreundliche Stadt" Essen - © Stefan Warda

Essen, Grugaradweg / Grugapark: Drängelgitter - © Stefan Warda

Essen, Annentalradweg / Rüttenscheider Straße - © Stefan Warda

Essen, Annentalradweg / Messeparkplatz: Im Verlauf des gemeinsamen Geh- und Radwegs haben Radfahrer wegen des Fußgängerüberwegs keinen vorrang gegenüber dem Querverkehr. Diese Lösung ist regelwidrig - © Stefan Warda

Essen, Annentalradweg / A52 / Wittekindstraße: Aufgelassene Straßenbahngleise als Mahnmal für den Verkehrsplanungsirrsinn in Essen - © Stefan Warda

Essen, Annentalradweg / Ausfahrt an der Wittenbergstraße - © Stefan Warda

Essen, Wittenbergstraße: Einstieg zum Annentalradweg nur aus südlicher Richtung vorgesehen - © Stefan Warda

Essen, Wittenbergstraße: Ausstieg vom Annentalradweg nur in nördlicher Richtung vorgesehen. ein Wechsel auf die andere Straßenseite ist nicht möglich (wenn nicht ein größerer Umweg gefahren wird) - © Stefan Warda


Der "Grugaradweg" weist nicht den großzügigen Ausbaustandard auf wie die Rheinische Bahn auf dem Mülheimer Stadtgebiet. Auch hier waren an einem Werktag nicht viele Radfahrer unterwegs. Für die Verkehrsmenge scheint die Trassierung vollkommen ausreichend. Ab Rüttenscheid folgt in Verlängerung des Grugaradwegs ein weiterer Bahntrassenradweg in Richtung Ruhr nach Steele. Der "Annentalradweg" wurde an der Wittenbergstraße verlassen. Von dort ging es über Radfahrstreifen Richtung S-Bahnstation Stadtwald, um möglichst schnell zum nächsten Bahntrassenradweg im Essener Süden, dem "Panoramaradweg Niederbergbahn" zu gelangen.


Essen, Wittekindstraße / Wittenbergstraße: Aufgelassenes Tramtrassé als Mahnmal für den Essener Verkehrsirrsinn - © Stefan Warda

Essen, Wittenbergstraße: Radfahrstreifen und Wegweisung - © Stefan Warda

Essen, Wittenbergstraße: Der Radfahrstreifen wurde von einigen Fahrzeugen penetrant widerrechtlich mitbenutzt - © Stefan Warda

Essen, Frankenstraße: Blaues Fahrradpiktogramm - © Stefan Warda

Essen, Frankenstraße: Soll ein "Radweg" sein - © Stefan Warda

Essen, Frankenstraße / Waldsaum: Soll ein "Radweg" sein mit Abfallbehälter für Radfahrer - © Stefan Warda



"Panoramaradweg Niederbergbahn": Von Essen-Kettwig über Heiligenhaus, Velbert und Wülfrath bis zur Stadtgrenze mit Wuppertal

An der zum nördlichen Endpunkt des "Panoramaradwegs" nächstgelegen S-Bahnstation Kettwig Stausee gab es leider keine Hinweisschilder zum "Panoramaradweg". Wer ohne Navigationshilfe und ohne Karten unterwegs ist, braucht eine Weile, um den etwas versteckt liegenden Einstieg zum "Panoramaradweg" zu finden. Nur wenige Meter hinter dem Einstieg ist schon die Stadtgrenze zu Heiligenhaus überfahren. Anders als auf der Trasse der Rheinischen Bahn geht es auf dem "Panoramarad Niederbergbahn" zunächst über mehrere Kilometer stetig bergan. Nahe des Stadtzentrums von Heiligenhaus nahm der Verkehr spürbar zu, es herrschte Feierabendverkehr. Der 2011 eröffnete "Panoramaradweg" hat offensichtlich mittlerweile sogar Berufspendler angezogen.


Die zweite Etappe führte vom Bahnhof Kettwig Stausee in Essen zum Bahnhof Wülfrath-Aprath unmittelbar an der Stadtgrenze zu Wuppertal. Der Bahntrassenradweg ist grün dargestellt, schwarz der Zulauf von den Bahnhöfen auf die Bahntrassenradweg bzw. Führungen des "Panoramaradwegs" abseits der früheren Bahntrasse. In Velbert hat es eine Lücke im "Panoramaradweg" bei der Querung der Wülfrather Straße nahe der Stadtgrenze zu Wülfrath. In Richtung Süden müssen Radfahrer sich leider in Fußgänger verwandeln



"Nordbahntrasse": Eine Erfolgsgeschichte für Wuppertal

Von den zahlreichen Viadukten bietet die "Nordbahntrasse" Ausblicke über die Stadtlandschaft längs des Wuppertals und der Seitentäler. Die sehr abwechslungsreiche Fahrt über Viadukte hinweg und mehrere Tunnel hindurch, an Raststätten und Sehenswürdigkeiten vorbei ist ein besonderes Erlebnis.

Am Vorabend sind alle Sitzplätze an der Utopiastadt, dem früheren Bahnhof Mirke in der Nordstadt Wuppertals, belegt. Auf der Trasse sind Inliner, Boarder, Flaneure und Radfahrer unterwegs. Der Parcourpark am früheren Bahnhof Wichlinghausen war vollkommen ausgelastet, und selbst am äußersten Ast der Trasse bis zum Tunnel Schee waren noch Radler und Fußgänger unterwegs. Die Wuppertaler haben die "Nordbahntrasse" offensichtlich angenommen. Die Bemühungen um die Umwandlung der verwilderten und unzugänglichen Bahntrasse in einen öffentlichen Raum haben sich für Wuppertal gelohnt. Das belegen die vielen Menschen, die sich dort aufhalten. Das Beispiel "Nordbahntrasse", hinter der ein Bürgerverein, die Stadt Wuppertal sowie mehrere Sponsoren stehen, macht Mut.

Kohlenbahntrasse: Von Wuppertal über Sprockhövel und Gevelsberg nach Wetter

Nach der Fahrt durch den Tunnel Schee ist Sprockhöveler Stadtgebiet erreicht. Hinter dem ehemaligen Bahnhof verzweigt die frühere Bahnline. In Verlängerung der Nordbahntrasse führt die Bahntrasse ab Schee links bergab über Spröckhövel nach Hattingen an die Ruhr oder rechts über die Ruhrhöhen entlang eine früheren Kohlenbahntrasse in Richtung Wetter. Dort auf den Höhen in Gevelsberg-Silschede wird zukünftig eine Verknüpfung mit dem im Ausbau befindlichen Bahntrassenradweg "Von Ruhr zu Ruhr" zwischen Witten-Bommern und Gevelsberg-West bestehen. 




Lohnenswert ist ein Besuch der Seite der AGFS. Dort stehen zahlreiche interessante Publikationen zum Download bereit.


Die weitere Aktualisierung erfolgt in der 52. Kalenderwoche . . .



Mehr . . . / More . . . :
.