![]() |
Grindelberg: Baustelle - © Stefan Warda |
Wo in Hamburg sollen Autofahrende aussteigen und schieben?
Mehr . . . / More . . . :
.
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5: Gedenken an getötete Radfahrerin - © Stefan Warda |
Vor zehn Tagen wurde eine 71-jährige Radfahrerin am Baumwall von einer Lkw-Fahrerin auf dem Radfahrstreifen überrollt. Vor wenigen Tagen wurde neben der Unfallstelle ein Ghostbike aufgestellt und während einer Mahnwache des Opfers gedacht.
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5: Ghostbike - © Stefan Warda |
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5: Ghostbike - © Stefan Warda |
Trotz Nachbesserungen an der Verkehrsführung im Bereich der Unfallstelle gibt es unter Autofahrenden weiterhin großes Bedürfnis am Kampffahren. Regelmäßig wird regelwidrig über den Radfahrstreifen neben der Busbucht gefahren. Genau dieses regelwidrige Queren des Radfahrstreifens war aller Wahrscheinlichkeit nach Ursache für den tödlichen Verkehrsunfall von vor zehn Tagen.
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5-7: Radfahrstreifen, Busbucht, Verbot für Kraftfahrzeuge (außer Linienbusse) - © Stefan Warda |
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5: Kampffahren auf Radfahrstreifen, Busbucht bei Verbot für Kraftfahrzeuge (außer Linienbusse) - © Stefan Warda |
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5-7: ADAC-Wagen auf Radfahrstreifen, Busbucht bei Verbot für Kraftfahrzeuge (außer Linienbusse) - © Stefan Warda |
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5-7: ADAC-Wagen auf Radfahrstreifen, Busbucht bei Verbot für Kraftfahrzeuge (außer Linienbusse) - © Stefan Warda |
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5: Kampffahren auf Radfahrstreifen, Busbucht bei Verbot für Kraftfahrzeuge (außer Linienbusse) - © Stefan Warda |
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5: Kampffahren auf Radfahrstreifen, Busbucht bei Verbot für Kraftfahrzeuge (außer Linienbusse) - © Stefan Warda |
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5: Kampffahren auf Radfahrstreifen, Busbucht bei Verbot für Kraftfahrzeuge (außer Linienbusse) - © Stefan Warda |
Mehr . . . / More . . . :
![]() |
Elberadweg, Baumwall 3-5: Baustelle / Unfallstelle - © Stefan Warda |
Eine Woche nach dem tödlichen Unfall am Baumwall richtet die Nichte
der getöteten Radfahrerin einen Appell an den Mobilitätswendesenator
Anjes Tjarks mit Forderungen für mehr Verkehrssicherheit.
Nach Unfall - Nichte appelliert an Senator @anjes_tjarks: "Anpassen des Tempos für die dicht an Fahrradstreifen vorbeifahrenden Autos, durch Kantsteine zwischen Autos und Fahrrädern, [...] durch bessere Kennzeichnung der Fahrwege für alle Beteiligten" [€]https://t.co/bNBypnlWsa
— hamburgize (@hamburgize) September 21, 2024
Letzte Woche Freitag wurde eine 71-Jährige am Baumwall auf einem Radfahrstreifen überrollt. Nach dem Unfall wurde zwar die Verkehrsführung verdeutlicht. Doch auch weiterhin gibt es Kampffahrende, die regelwidrig über den Radfahrstreifen fahren (siehe Video im Abendblatt). Das Abendblatt [€] berichtet heute über den Appell der Nichte der getöteten Radfahrerin für mehr Sicherheit für Radfahrende, der an Senator Anjes Tjarks gerichtet ist. Darin fordert sie z.B.:
Mehr . . . / More . . . :
.
Hamburg-Bergedorf: Brookdeich to be renewed for future fast cycle track
![]() |
Brookdeich - © Stefan Warda |
Ausbau des Brookdeichs für zukünftigen Radschnellweg ("Radroute plus") nach Geesthacht soll nächste Woche beginnen
Der Brookdeich soll als Teilstück des Radschnellwegs nach Geesthacht umgebaut werden. Ab nächster Woche Montag bis voraussichtlich April 2025 soll der Umbau des Brookdeichs im Abschnitt zwischen An der Pollhofsbrücke und Curslacker Heerweg andauern. Die Bauarbeiten sollen in fünf Bauphasen aufgeteilt werden. Die erste Bauphase soll den Abschnitt zwischen
![]() |
Brookdeich / Curslacker Heerweg - © Stefan Warda |
![]() |
Brookdeich / Ellernwinkel - © Stefan Warda |
![]() |
Brookdeich / Pollhof: Mündungsbereich ohne Stehzeuge, damit Radfahrende ab Pollheif in den Brookdeich bei wartendem Gegenverkehr einfahren können - © Stefan Warda |
![]() |
Brookdeich / Pollhof: Mit Stehzeugen - vor allem vor der Kreuzung - nicht als Radschnellweg geeignet - © Stefan Warda |
![]() |
Brookdeich / AKN-Trasse - © Stefan Warda |
Mehr . . . / More . . . :
.
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5: Veränderte Verkehrsführung nach tödlichem Unfall - © Stefan Warda |
Verkehrsführung am Baumwall wurde nach tödlichem Verkehrsunfall nachgebessert
Die Verkehrsführung am Baumwall im Verlauf des Elberadwegs wurde nach dem tödlichem Unfall am 13. September verändert bzw. teilweise nachgebessert. Die abgenutzte Markierung für den Radstreifen wurde nun mit gelber Farbe hervorgehoben. Zudem wurde das Verkehrszeichen 260 (Verbot für Kraftfahrzeuge) mit den Zusatzzeichen Freigabe für Buslinienverkehr sowie Freigabe für Radverkehr (!?) aufgestellt. Vor die Baken wurde ein Schild aufgestellt, welches Autofahrende auf das Vorbeifahren links von den Baken hinweist. Ob dies ausreicht, um weiteres Kampffahren (und Unfälle) zu verhindern?
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5: Veränderte Verkehrsführung nach tödlichem Unfall - © Stefan Warda |
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5: Vorherige Verkehrsführung nach tödlichem Unfall - © Stefan Warda |
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5: Veränderte Verkehrsführung nach tödlichem Unfall - © Stefan Warda |
![]() |
Elberadweg, Baumwall 5: Vorherige Verkehrsführung nach tödlichem Unfall - © Stefan Warda |
Mehr . . . :
.
Aktualisiert am 30.07.2024
![]() |
Budapester Straße 18, Baustelle - © Stefan Warda |
Seit letzter Woche werden die Nebenflächen in der Budapester Straße erneuert. Das erste Baufeld reicht vom Telekomgebäude neben dem Heiligeistfeld bis zum Harald-Stender-Platz beim Hallenbad. Laut Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) seien die Rad- und Gehwege "in die Jahre gekommen". Tatsächlich besteht die Oberflächenbefestigung der "Radwege" aus älteren gefasten überwiegend grauen Betonsteinen, eine in Hamburg eher unübliche Variante. Generell wurden Radwege - mit wenigen Ausnahmen - fast ausschließlich mit roten Betonsteinen befestigt.
![]() |
Budapester Straße 18, Baustelle - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße / Harald-Stender-Platz, Baustelle - © Stefan Warda |
Der "Radweg"-Abschnitt neben dem jetzigen Baufeld
![]() |
Budapester Straße / Heiligengeistfeld, anschließend Baustelle: der Fakeradweg ist nur einem Meter breit - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße 18: Der Fakeradweg ist nur einen Meter breit - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße 18: Der Fakeradweg ist nur einen Meter breit - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße, Harald-Stender-Platz: Der benutzungspflichtige Fakeradweg ist mangels Pflege nicht einmal 80 cm breit - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße, Harald-Stender-Platz: Während der Spiele im Stadion wird es sehr eng auf dem "Radweg" - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße, Harald-Stender-Platz: Zustand weiter Richtung Hallenbad. Links im Bild der Betteltaster, der für regelkonform verhaltende Radfahrende unerreichbar ist - © Stefan Warda |
Der "Radweg" im bestehenden Baufeld (und auch in anderen Abschnitten) hat lediglich eine Breite von einem Meter. Damit ist er nicht zum Überholen oder Nebeneinanderfahren geeignet. Zudem bilden sich bei feuchtem Wetter schnell Pfützen auf dem Fakeradweg. Bislang fehlt eine eindeutige Trennung zwischen Rad- und Gehweg, da sowohl der Fakeradweg wie auch der Gehweg in grau gehalten sind. Zukünftig sollen "Raumbedarfe nach neuen Standards" verwirklicht werden. Ob das Überholen langsamer Radfahrender zukünftig möglich sein wird? Bislang fahren Radfahrende morgens in der Hauptverkehrszeit in längeren Kolonnen zweireihig nebeneinander stadteinwärts auf der Budapester Straße. Eine Reihe nutzt den "Fakeradweg", die zweite Reihe daneben regelwidrig den Gehweg.
"Im Zuge der Instandhaltungsmaßnahme werden die Oberflächen erneuert. Weiterhin erfolgt eine Anpassung der Raumbedarfe für Geh- und Radweg nach neuen Standards. Der Straßenzug erhält eine Ausstattung mit taktilen Elementen für unsere seheingeschränkten Bürger:innen, sowie an den Querungsstellen angepasste Bordabsenkungen für die mobilitätseingeschränkten Bürger:innen."
![]() |
Budapester Straße, Wirtschaftsgymnasium (Sporthalle): Der "Radweg" ist kaum vom Gehweg zu unterscheiden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße, Detlev-Bremer-Straße: Benutzungspflichtiger Fakeradweg neben schmalem Gehweg - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße, Simon-von-Utrecht-Straße: Fakeradweg zu schmal für Anzahl der Radfahrenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße, Simon-von-Utrecht-Straße: Fakeradweg zu schmal für Anzahl der Radfahrenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße, Simon-von-Utrecht-Straße: Kaum ausreichende Aufstellfläche vor der Ampel - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße, Simon-von-Utrecht-Straße: Fakeradweg zu schmal für Anzahl der Radfahrenden - © Stefan Warda |
Ein weiterer Konflikt besteht durch die Nähe zum Stadion, dem Heiligengeistfeld und der Reeperbahn. Oft versperren Gehende in Gruppen den Radweg, wodurch Radfahrende gezwungen sind trotz der Radwegbenutzungspflicht auf die Fahrbahn auszuweichen.
![]() |
Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda |
Wünschenswert wäre zudem eine Änderung der vorhandenen Querungsangebote über die Straße (Paulinenstraße / Wirtschaftsgymnasium, Detlev-Bremer-Straße / Harald-Stender-Platz, Heiligengeistfeld / Simon-von-Utrecht-Straße). Radfahrende haben keine Möglichkeit die Bettelampeltaster zu bedienen, wenn sie nicht regelwidrig Gehwege benutzen und somit Gehende behindern. Zudem können Radfahrende aus der Paulinenstraße Richtung Neuer Pferdemarkt nur auf der Fahrbahn links in die Budapester Straße einbiegen. Auf der rechten Straßenseit ist keine Querungsmöglichkeit vorhanden, die auf der linken Seite kann nur von Geisterradenden genutzt werden, also nur durch regelwidriges Verhalten.
![]() |
Budapester Straße / Heiligengeistfeld: Bettelampeltaster für Radfahrende unerreichbar - © Stefan Warda |
![]() |
Fehlplanung Budapester Straße / Heiligengeistfeld: Für Radfahrende unerreichbarer Bettelampeltaster führt zu Regelverstößen - © Stefan Warda |
![]() |
Budapester Straße / Wirtschaftsgymnasium: Bettelampeltaster für Radfahrende unerreichbar - © Stefan Warda |
Die Bauarbeiten sollen bis Anfang Februar 2025 andauern und in sechs Bauphassen abgewickelt werden.
Mehr . . . / More . . . :
.