Posts mit dem Label Radroute werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Radroute werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15. August 2025

Hamburg: Neue Elbquerung für Radfahrende geplant

 

 

A1 Norderelbbrücke: Die geplante neue Brücke soll fast doppelt so breit werden wie die bisherige - © Stefan Warda

 

Hamburg soll eine neue Elbquerung für Radfahrende erhalten. Der Ausbau der Norderelbbrücke der A1, der laut Abendblatt [€] 2026 beginnen soll, soll auch Platz für den Radverkehr vorsehen. Die neue Brücke soll demnach fast doppelt so breit wie die bisherige Brücke ausfallen - allerdings nicht allein wegen des Radverkehrs. Zukünftig soll die geplante Radroute 21 über die Norderelbbrücke der A1 führen und Veddel sowie Wilhelmsburg (an der Spreehafenbrücke Anschluss an Veloroute 11 (Rathausmarkt - Eißendorf, Denickestraße) / zukünftige Radroute 4 (Langenhorn - Sinstorf) mit Moorfleet (Anschluss an zukünftige Radroute 20 Richtung Sasel sowie zukünftige Radroute 2 Eidelstedt - Bergedorf) verbinden. 

 

A1 Norderelbbrücke: Blick vom Kaltehofe Hauptdeich - © Stefan Warda

 

Die Süderelbbrücke der A1 soll ebenfalls erneuert werden. Radfahrende sollen auch nach dem Umbau die Brücke nutzen können.  

 

Freizeitroute 11, A1 Süderelbbrücke (Nordrampe) - © Stefan Warda

Freizeitroute 11, A1 Süderelbbrücke - © Stefan Warda

 

Als weitere Brücke im Elbebereich wird derzeit an der Brücke Entenwerder zwischen Zweibrückenstraße und Entenwerder über den Oberhafenkanal gebaut. 

 

Brücke Entenwerder, Zweibrückenstraße: Baustelle - © Stefan Warda

Brücke Entenwerder, Zweibrückenstraße: Baustelle - © Stefan Warda

 

 

Mehr . . . / More . . .

10. August 2025

Hamburg-Altona: Othmarscher Kirchenweg gesperrt - keine Umleitung für Radfahrende im Verlauf der geplanten Radroute 1

 

 

Zukünftige Radroute 1, Othmarscher Kirchenweg / KGV 202: Verbot für Fahrzeuge aller Art - ohne Ausnahme! - © Stefan Warda

 

 

Zukünftige Radroute 1 in Othmarschen gesperrt

Der Othmarscher Kirchenweg ist derzeit zwischen Griegstraße und Stiegkamp gesperrt. Stadtauswärts zeigt ein Verkehrszeichen an der Ecke bei der Griegstraße an, dass sogar für Gehende kein Durchkommen sei. Tatsächlich werden Gehende im Baustellenbereich bei der kleingartenanlage auf den schmalen rechten Gehweg verwiesen. Das Verkehrszeichen 250 schließt im Baustellenbereich jeglichen Fahrzeugverkehr aus. Weitere Hinweise zur Sperrung der geplanten Radroute 1 fehlen. Eine Umleitung ist nicht eingerichtet.

 

Zukünftige Radroute 1, Othmarscher Kirchenweg / Griegstraße: Hinweis auf Sackgasse ohne Durchlass für Fuß- und Radverkehr - © Stefan Warda

Zukünftige Radroute 1, Othmarscher Kirchenweg / KGV 202: Stadtauswärts Verbot für Fahrzeuge aller Art - ohne Ausnahme! - © Stefan Warda

Zukünftige Radroute 1, Othmarscher Kirchenweg / Stiegkamp: Stadteinwärts ebenso Verbot für Fahrzeuge aller Art - ohne Ausnahme! - © Stefan Warda

 

 

 

Mehr . . . / More . . .

28. Juni 2025

Weniger Fakeradwege in Hamburg: Umbau der Saarlandstraße für zukünftige Radroute 12

 

 

Zukünftige Radroute 12, Saarlandstraße: Fakeradweg - © Stefan Warda
 

 

Radfahrende müssen wieder Abschied nehmen von ganz besonderen Fakeradwegen in Hamburg: Nächste Woche sollen die Bauarbeiten für den Ausbau der zukünftigen Radroute 12 in der Saarlandstraße beginnen. Laut der Mobilitätswendebehörde sei zunächst der 1,2 Kilometer lange nördliche Abschnitt zwischen Jahnring und der Hochbahn (U Saarlandstraße) betroffen. Zuvor sollte die Saarlandstraße abschnittsweise Teil der ursprünglich geplanten Veloroute 5N werden. Die nun bedrohten Fakeradwege wurden teilweise baulich lediglich in einer Breite von 75-80 Zentimetern hergestellt. Bei mangelnder Grünpflege reduziert sich die befahrbare Breite allerdings regelmäßig auf zum Teil nur 40 Zentimeter. Mehrspurige Fahrräder, Rikschas und Anhänger müssen die Fahrbahnen benutzen, da gemäß StVO das Befahren der angrenzenden Gehwege verboten ist. 

Laut der Mobilitätswendebehörde sollen die Radverkehrsanlagen Im Rahmen der Baumaßnahme neu geordnet und durchgängig ausgebaut werden. Vorgesehen seien breitere Radwege, eine Fahrradstraße im südlichen Abschnitt der Saarlandstraße einschließlich des Bereichs um die Stadthallenbrücke sowie eine direkte, barrierearme Anbindung bis zur U Bahn-Station Saarlandstraße. Die beschriebenen Fakeradwege auf der Ostseite der Saarlandstraße sollen durch 2,25 Meter breite Radwege, Radfahrstreifen oder Protected Bike Lanes ersetzt werden. Das entspricht in etwa einer Verdreifachung der bisherigen Breite.

Der Abschnitt soll die Verbindung zwischen dem Ring 2 und der U/S-Station Barmbek komplettieren – über Alte Wöhr und die Saarlandstraße. Die Stadthallenbrücke soll zudem zukünftig dem Rad- und Fußverkehr vorbehalten bleiben. Der Umbau soll im September 2027 abgeschlossen werden.


 

 

Mehr . . . / More . . . :

17. Juni 2025

Hamburg-Harburg: Neuer Kreisverkehr an zukünftiger Radroute 10 am Kanalplatz geplant

 

 Aktualisiert am 18.06.2025

Zukünftige Radroute 10 sowie Freizeitroute 6, Kanalplatz / Harburger Schloßstraße: Zweirichtungsradweg - © Stefan Warda

 

Die Kreuzung Kanalplatz / Harburger Schloßstraße soll zu einem Kreisverkehr umgebaut werden. Laut Bezirksamt soll die Umgestaltung zum Kreisverkehrsplatz die komplette Erneuerung des Kreuzungsbereichs sowie die Herstellung von Mittelinseln mit Fußgängerüberwegen umfassen. Die Nebenflächen sollen an den vorhandenen Abschnitt der Radroute 10 angeschlossen werden. 

 

Zukünftige Radroute 10, Kanalplatz / Harburger Schloßstraße: Zweirichtungsradweg - © Stefan Warda

Zukünftige Radroute 10, Kanalplatz / Harburger Schloßstraße: Zweirichtungsradweg - © Stefan Warda

Zukünftige Radroute 10 sowie Freizeitroute 6, Kanalplatz / Harburger Schloßstraße: Zweirichtungsradweg - © Stefan Warda

 

Die Bauarbeiten sollen am 23. Juni beginnen und bis November 2025 andauern. 

 

Freizeitroute 6, Harburger Schloßstraße / Kanalplatz - © Stefan Warda

 

 

Mehr . . . / More . . . :

4. Juni 2025

Verkehrsunsicherheit an zukünftiger Radroute 12: Lkw-Fahrer reißt Radfahrer Bein aus - tot

 

 

Zukünftige Radroute 12, Heidenkampsweg / Bullerdeich: Unfallkreuzung mit Ghostbike - © Stefan Warda

 

Der Ende Mai durch einen Unfall mit einem Lkw-Fahrer schwer verletzte Radfahrer ist mittlerweile an den Folgen der schweren Verletzungen in einem Krankenhaus verstorben. Der Radfahrer soll den Radweg der zukünftigen Radroute 12 entlang des Heidenkampswegs in Richtung Norden befahren haben. An der Kreuzung mit dem Bullerdeich soll ein Lkw-Fahrer, der mit seinem Gefährt rechts abbiegen sollte, die Fahrt des Radfahrers abrupt beendet haben. 

 

Zukünftige Radroute 12, Heidenkampsweg / Bullerdeich: Ghostbike - © Stefan Warda

Zukünftige Radroute 12, Heidenkampsweg / Bullerdeich: Ghostbike - © Stefan Warda

Zukünftige Radroute 12, Heidenkampsweg / Bullerdeich: Unfallkreuzung mit Ghostbike - © Stefan Warda

Zukünftige Radroute 12, Bullerdeich / Heidenkampsweg: Unfallkreuzung - © Stefan Warda

Zukünftige Radroute 12, Bullerdeich / Heidenkampsweg: Unfallkreuzung - © Stefan Warda

 

 

27.05.2025 - Zukünftige Radroute 12, Heidenkampsweg / Bullerdeich: Erste Erkenntnise nach Verkehrsunfall mit schwerverletztem Fahrradfahrer in Hamburg-Hammerbrook / Fahrradfahrer verstirbt nach Verkehrsunfall in Hammerbrook / Radfahrer verliert Bein bei Lkw-Unfall - und stirbt Tage später [€] / Mahnwache für toten Radfahrer (53) - "sind zutiefst bestürzt" [€] / Gedenken an tödlichen Unfall: Radfahrer legen sich "sterben" [€] / Radfahrer nach schwerem Unfall in Hammerbrook gestorben //

 

Zukünftige Radroute 12, Heidenkampsweg / Bullerdeich: Unfallkreuzung - © Stefan Warda

 

 

 

 

 

Mehr . . . / More . . . :

1. April 2025

Hamburg-St. Pauli: Budapester Straße jetzt Teil der zukünftigen Radroute 15

 Hamburg: Budapester Straße now part of new cycle route

Aktualisiert um 21.25 Uhr

Radroute 15, Millerntorplatz: Wegweisung - © Stefan Warda

 

Die Budapester Straße ist zur Radroute 15 geworden. Die Radroute 15 soll zukünftig vom Alten Elbtunnel über Helgoländer Allee, Millerntorplatz, Neuer Pferdemarkt, Schanzenstraße und Weidenallee bis zur Fruchtallee führen. 

Die bisherige Veloroute 2 in der Weidenallee und der Schanzenstraße soll von der zukünftigen Radroute 15 ersetzt werden. Lagerstraße und Sternstraße sollen zukünftig nicht mehr Teil einer Radroute sein.

 

Heutige Radroute 15, Budapester Straße / Gymnasium: Radwegverbreiterung - © Stefan Warda

Heutige Radroute 15, Budapester Straße 18: Radwegverbreiterung - © Stefan Warda

 

Derzeit werden die Radwege in der Budapester Straße noch erneuert. Die bislang verlegten gefasten, grauen Betonsteine im Format 10x20 Zentimeter werden durch ungefaste, glatte, rote Betonsteine im derzeit noch üblichen Format 25x25 Zentimeter ersetzt. Teilweise bleibt es bei einer Radwegbreite von nur einem Meter, überwiegend sind die Radwege jedoch zulasten der Gehwege verbreitert worden. Nur zu Beginn der Budapester Straße am Neuen Pferdemarkt wurde der Radweg zulasten bisheriger Plätze für Stehzeuge verbreitert. Zwischen Clemens-Schultz-Straße und Simon-von-Utrecht-Straße wird derzeit noch umgebaut: Sowohl Gehweg als auch Radweg werden verbreitet zulasten einer bisherigen Abbiegespur bzw. Raum füt Stehzeuge.  


Heutige Radroute 15, Neuer Pferdemarkt / Budapester Straße: Radwegverschwenkung vor Umbau - © Stefan Warda

Radroute 15, Neuer Pferdemarkt / Budapester Straße: Radwegbegradigung während Umbau - © Stefan Warda

Heutige Radroute 15, Neuer Pferdemarkt / Budapester Straße: Radwegverschwenkung vor Umbau - © Stefan Warda

Radroute 15, Neuer Pferdemarkt / Budapester Straße: Radwegbegradigung seit Umbau - © Stefan Warda

Heutige Radroute 15, Neuer Pferdemarkt / Budapester Straße: Radwegverschwenkung vor Umbau - © Stefan Warda

Radroute 15, Neuer Pferdemarkt / Budapester Straße: Radwegbegradigung seit Umbau - © Stefan Warda

Heutige Radroute 15, Budapester Straße / Neuer Pferdemarkt: Radwegverschwenkung vor Umbau mit Engpass - © Stefan Warda

Heutige Radroute 15, Budapester Straße 11: Fakeradweg vor Umbau - © Stefan Warda

Radroute 15, Budapester Straße 11: Radweg während Umbau - © Stefan Warda

Heutige Radroute 15, Budapester Straße 11: Fakeradweg vor Umbau - © Stefan Warda

Radroute 15, Budapester Straße 11: Radweg während Umbau - © Stefan Warda


Die zukünftige Radroute 15 soll an der Kreuzung Weidenallee / Schäferkampsallee / Weidenstieg / Fruchtallee Anschluss an die zukünftige Radroute 2 erhalten (Eidelstedt - Eimsbüttel - Dammtor - Kennedybrücke - Wallring - Deichtorplatz - Oberhafenkanal - S Billwerder-Moorfleet - Bahnhof Bergedorf). Am Alten Elbtunnel wird zukünftig Anschluss an die zukünftige Radroute 4 Richtung Harburg bestehen. Am Neuer Pferdemarkt kreuzt die Radroute 15 die Radroute 7, am Millerntorplatz wird die Radroute 1 gekreuzt. 

 

Radroute 1, Reeperbahn / Helgoländer Allee: Wegweisung - © Stefan Warda

Radroute 7, Neuer Kamp 3: Wegweisung - © Stefan Warda

 

 

Mehr . . . / More . . . :

.

20. März 2025

Umbau in Hamburg-Bergedorf: Brookdeich soll Teilstück der geplanten Radroute 2 werden

 


Zukünftige Radroute 2, Brookdeich / Curslacker Heerweg - © Stefan Warda


Der Brookdeich soll ab nächster Woche bis 23. Mai zwischen Curslacker Heerweg und Ellernwinkel umgebaut werden. Laut Bezirksamt Bergedorf soll der Brookdeich für 1,5 Millionen Euro zur fahrradfreundlichen Straße (vormals Radschnellweg) umgestaltet werden.

 

 

 

Mehr . . . / More . . . :

.

5. März 2025

Hamburg: Tschüß Veloroute, hallo Radroute

 

Aktualisiert am 07.03.2025

Streekbrücke / Leinpfad: Neue Wegweisung - © Stefan Warda
 

 

Hamburgs Velorouten sollen durch Radrouten ersetzt werden. Erste Umbenennung erfolgt entlang der ehemaligen Veloroute, jetzt Radroute 4, parallel zur Alster.

Radfahrende müssen in Hamburg umdenken: Die bislang vertrauten Velorouten sollen durch Radrouten ersetzt werden. Neben dem Begriff sollen sich auch Routenverläufe und Nummerierungen ändern. Erste neue Radroute ist die Radroute 4, die zukünftig Harburg mit Langenhorn verbinden soll. Die Radroute 4 soll auf der bisherigen Veloroute 4 basieren, die in etwa mit einem Teilstück der bisherigen Veloroute 11 verknüpft werden soll. Im Bereich der Neustand soll es jedoch zukünftig einen geänderten Routenverlauf über Große Bleichen bzw. Neuer Wall, Stadthausbrücke, Düsternstraße und Herrengraben geben. Bislang wird die Veloroute 11 ab Rathausmarkt über Große Johannisstraße, Adolphsplatz bzw. Alter Wall und Großer Busrstah, Rödingsmarkt und Schaartorbrücke geführt.

 

Streekbrücke / Leinpfad: Vorherige Wegweisung - © Stefan Warda

 

Zwischen Neuer Jungfernstieg und Rathenaustraße (über Alsterufer, Harvestehuder Weg, Krugkoppel, Leinpfad, Hudtwalckerstraße, Bebelallee) wurde die bisherige Wegweisung für die ehemalige Veloroute 4 gegen die neue Wegweisung für die Radroute 4 ausgewechselt.  


Neues Radroutennetz (Ausschnitt) - Quelle: © BVM


Radroute 4, Neuer Jungfernstieg: Beginn des benutzungspflichtigen Radwegs - © Stefan Warda

Radroute 4, Neuer Jungfernstieg / Lombardsbrücke - © Stefan Warda

Veloroute 4, Neuer Jungfernstieg / Lombardsbrücke - © Stefan Warda

Radroute 4, Neuer Jungfernstieg / Esplanade - © Stefan Warda

Radroute 4, Neuer Jungfernstieg / Verbindungsbahn - © Stefan Warda

Radroute 4, Alsterufer / Kennedybrücke - © Stefan Warda

Veloroute 4, Alsterufer / Kennedybrücke - © Stefan Warda

Radroute 4, Alsterufer / Außenalster - © Stefan Warda

Veloroute 4, Alsterufer / Außenalster: Allererstes Wegweisungsdesign - © Stefan Warda

Radroute 4, Harvestehuder Weg / Alserpark - © Stefan Warda

Radroute 4, Harvestehuder Weg / Krugkoppel - © Stefan Warda

Veloroute 4, Harvestehuder Weg / Krugkoppel - © Stefan Warda

Radroute 4, Krugkoppel / Alsterpark: Veloroutenendeschild, heutiger Zustand - © Stefan Warda

Radroute 4, Krugkoppel / Alsterpark: Veloroutenendeschild, heutiger Zustand - © Stefan Warda

Veloroute 4, Krugkoppel / Alsterpark: Ende der Veloroute 4 - © Stefan Warda

Veloroute 4, Krugkoppel / Alsterpark: Ende der Veloroute 4 bei Einweihung im September 2001 (u.a. mit Bezirksamtsleiter Dr. Jürgen Mantell, Fahrradbeauftragte Dagmar Meyer, Bürgerschaftsabgeordneter Dr. Martin Schmidt) - © Stefan Warda

Radroute 4, Krugkoppel / Fernsicht - © Stefan Warda

Radroute 4, Leinpfad - © Stefan Warda

Veloroute 4, Leinpfad - © Stefan Warda

Radroute 4, Leinpfad / Klärchenstraße - © Stefan Warda

 

 

 

 

 

Mehr . . . / More . . . :

.