Aktualisiert um 18:14 Uhr
Veloroute 4, Alsterufer / US-Konsulat - © Stefan Warda |
Keine "Premium-Fahrradstraße"
Gestern wurden die Pläne zur Umgestaltung der Straße Alsterufer im Rahmen einer Informations- und Bürgerveranstaltung vorgestellt. Entgegen dem Bericht des Abenbblatts soll es jedoch keine "Premium-Fahrradstraße" am Alsterufer geben. Denn es soll keine wie in den Niederlanden übliche Roteinfärbung der Fahrbahn geben, keine beheizte Fahrbahn nach dem Vorbild von Wageningen, auch keine floureszierende Beleuchtung nach dem Vorbild des Van-Gogh-Radweges in Nuenen bei Eindhoven. Premium-Elemente werden folglich vollkommen fehlen. Vielmehr soll ähnlich der Verkehrsführung auf dem Harvestehuder Weg eine ganz normale Fahrradstraße sogar mit Freigabe für den Kraftfahrzeug eingerichtet werden. Die bisherigen Radwege sollen abgebaut und dem Fußgängerverkehr zugeführt werden.
Fahrradstraßen in den Niederlanden sind überwiegen aufwändig rot eingefärbt
Venlo, Fahrradstraße - © Stefan Warda |
Nijmegen, Fahrradstraße - © Stefan Warda |
Alsterfahrradachsenkonzept
Den intereressierten Bürgern stellten sich gestern abend die Radverkehrskoordinatorim Kirsten Pfaue und Frau Wiemer vom Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG). Der Umbau der Straße Alsterufer zur Fahrradstraße ist nach der Fahrradstraße am Harvestehuder Weg der zweite Abschnitt im Alsterfahrradachsenkonzept. Als dritter Abschnitt sollen die Umgestaltung von Krugkoppel, Fernsicht, Bellevue, Langenzugbrücke, Herbert-Weichmann-Straße, Fährhausstraße, Schöne Aussicht, Eduard-Rhein-Ufer und Schwanenwik folgen. Als letztes sollen der Bereich um die Hohenfelder Brücken, entlang An der Alster folgen und der Kennedybrücke folgen - die wohl schwierigsten Abschnitte und der höchsten Radverkehrsbelastung. Für den dritten Abschnitt soll es im September eine erste Passantenbefragung vor Ort geben.Geplante Velorouten 5 und 6, An der Alster: Beengter Zweirichtungsradweg mit zahlreichen schlecht einsehbaren Kurven - © Stefan Warda |
Pilotstrecke Harvestehuder Weg
Die Umgestaltung des Harvestehuder Wegs war der Auftakt für die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur rund um die Außenalster. Nach ersten Pannen durch auf der Fahrbahn der Fahrradstraße angeordnete Parkstände wurde die Fahrradstraße nochmals nachgebessert. Dies habe sich positiv auf die Akzeptanz der Fahrradstraße ausgewirkt. 2015 nutzten nur 35 % der Radler die Fahrradstraße, 55% dagegen den Radweg im Alstervorland und 10% den Gehweg am Ufer. 2016 waren dagegen schon 74% der Radler auf der Fahrradstraße unterwegs, dagegen nur noch 19% auf dem Radweg und 7% auf dem Uferweg.Veloroute 4, Harvestehuder Weg: Fahrradstraße mit Dialogdisplay - © Stefan Warda |
Seit der Nachbesserungen am Harvestehuder Weg gibt es weniger Konflikte im Fahrbetrieb. Radfahrer werden nicht mehr ausgebremst, Unfälle wurde nicht registriert. Allerdings ist weiterhin der MIV uneingeschränkt zugelassen, wie auch der Touristenbuslinienverkehr. 60% des MIV sind Durchgangsverkehr. Noch immer ist es für den MIV schneller von der Krugkoppel Richtung Dammtor den Harvestehuder Weg anstelle des Mittelwegs zu befahren. Immer noch fahren Autofahrer zu schnell auf der Fahrradstraße, auf der Tempo 30 gilt. Mittlerweile wurden Dialogdisplays aufgestellt, die Tempo 30-Schilder jedoch entfernt.
Konzept für die Fahrradstraße Alsterufer
Die Planer des LSBG setzen sich für die Umgestaltung der Straße Alsterufer folgende Ziele in dieser Rangfolge:1. Die Straße soll Fahrradstraße werden.
2. Auf der Alsterseite sollen keine Stehzeuge den Blick vom Fahrrad auf die Außenalster versperren.
3. Für den MIV soll es keinen Durchgangsverkehr geben.
4. Es soll eine durchgehende Fahrbahnbreite von 5,5 Metern geben.
5. Es sollen möglichst viele Parkstände erhalten bleiben.
6. Es sollen möglichst viele Bäume erhalten bleiben.
Für die unterschiedlich gestalteten Abschnitte der Straße Alsterufer wurden jeweils verschiedene Varianten überprüft und gegeneinander abgewogen. Als Vorzugsvariante soll der Abschnitt zwischen Alte Rabenstraße und Fontenay Senkrechtparkstände auf der Häuserseite erhalten. Zwischen Fahrbahn der Fahrradstraße und den eigentlichen Parkständen soll es aus Sicherheitsgründen einen zwei Meter breiten Rangierstreifen geben.
Veloroute 4, Alsterufer: Tempo 30-Zone - © Stefan Warda |
Sperre für MIV soll bleiben
Die jetzt vorhandene Sperrung der Straße für den MIV am US-Generalkonsulat soll nach Wegzug des Konsulats zukünftig unmittelbar südlich der Kreuzung mit der Straße Fontenay eingerichtet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass die Straße Alsterufer wie vor Einrichtung der Sperrung am US-Generalkonsulat wieder zu einer Hauptverkehrsstraße zurückentwickelt würde und Durchgangsverkehr von etwa 15.000 Fahrzeugen am Tag aufnehmen müsste. Diese hohe Verkehrsbelastung würde die Entwicklung des für Hamburg bedeutenden Alsterparks nachteilig beeinträchtigen. Auch für den Radverkehr im Verlauf der wichtigen Veloroute 4 wäre eine solch hohe Verkehrsbelastung unverträglich.Zwischen Fontenay und US-Generalkonsulat soll es parallel zur Fahrbahn der Fahrradstraße eine Nebenfahrbahn mit den Parkständen geben. Über diese Parallelführung besteht für den MIV eine Wendemöglichkeit vor der Sperre bei Fontenay.
Im Abschnitt zwischen Ruderclub und Kennedybrücke prägt der doppelreihige Baumbestand zwischen Fahrbahn und Gehweg den Straßenraum. Dieser Baumbestand soll unter allen Umständen erhalten werden. Statt des bisherigen Schrägparkens soll es aber zukünftig nur noch Längsparken auf beiden Straßenseiten geben. Der Blick von der Fahrbahnauf die Wasserfläche sei hier ohnehin durch die Bäume und Gebäude beeinträchtig, so dass in diesem Abschnitt das Parken auf der Wasserseite abweichend vom Grundkonzept eingerichtet werden soll.
Veloroute 4, Alsterufer: Als Ersatz für die aufhebung des Radweges (siehe vorheriges Bild) sollen Radfahrer zukünftig auf der Fahrradstraße fahren - © Stefan Warda |
Alsterfahrradachse soll bis Jungfernstieg reichen
Die Planung für den Anschluss an die Kreuzung mit Kennedybrücke / Neuer Jungfernstieg / Alsterglacis soll später erfolgen und auf den jetzigen Entwurf abgestimmt werden. Auch wurde anfangs der Veranstaltung in Aussicht gestellt, dass sogar der Neue Jungfernstieg mit den Kreuzungsbereiche an Kennedybrücke / Alsterglacis sowie mit Lombardsbrücke / Esplanade bis zum Jungfernstieg im Rahmen des Alsterachsenkonzepts umgestaltet werden soll. Dies stellt die Korrektur von Fehlern, die unter Bausenator Eugen Wagner im Zuge des Veloroutenbaus in den 1990er Jahren vorgenommen wurde, in Aussicht.Veloroute 4, Neuer Jungfernstieg / Kennedybrücke: Fehlende Aufstellmöglichkeiten im Kreuzungsbereich - © Stefan Warda |
Damals wurde im Verlauf des Neuen Jungfernstiegs zwischen Lombardsbrücke und Kennedybrücke stadtauswärts unter der Verbindungsbahn der rechter Radweg entfernt und der Radverkehr auf die linke Straßenseite verbannt. Radfahrer in Richtung Außenalster müssen dadurch an den beiden Knoten wegen des kurzen linken Radwegabschnitts zweimal die Straßenseite wechseln, was von den meisten Radler allersdings nicht akzeptiert wird. Sie fahren regelwidrig auf dem Gehweg unter der Verbindungsbahn hindurch. Der Radweg, der dort bis in die 1990er Jahre existierte, wurde für eine weitere Autobahnspur geopfert - im Zuge des Veloroutenausbau zu Zeiten der Fahrradbeauftragten Dagmar Meyer.
Veloroutenführung an der Kreuzung Neuer Jungfernstieg / Lombardsbrücke / Esplanade: Die blau eingefärbte Fläche unten wird regelmäßig durch "Alstervergnügen" oder andere Events genutzt. Die mt roter Strichlinie dargestellte Radwegführung kann während dieser Beeinträchtigungen nicht genutzt werden. Radler müssen daher auf die Fahrbahn ausweichen (gelbe Linie). An der Ampel müssen sie rechts abbiegen und gleichzeitig die Radwegbenutzungspflicht beachten. Daher müssen sie dem Radweg Richtung Lombardsbrücke folgen, dann die Lombardsbrücke queren, anschließend auf die linke Straßenseite wechseln, um dem linksseitigen Zweirichtungsradweg zu folgen, hinter der Unterführung wieder auf die rechte Straßenseite wechseln, um danach weiter geradeaus Richtung Alsterufer zu radeln. Das wäre die einzig regeltreue Verkehrsführung entlang der Veloroute 4, die allerdings von der angebrachten Wegweisung abweicht (rote Strichlinie). Die doppelten Straßenseitenwechsel sparen sich fast alle Radler. Sie fahren auf der rechten Seite unter der Bahnbrücke durch auf dem Gehweg (weiße Strichlinie), wo bis Ende der 1990er Jahre noch ein Radweg war, der für eine zusätzliche Autofahrspur geopfert wurde. Mehr . . . (Quelle: Luftbildkarte 1:5000, aus Stadtkarte von Hamburg, Ausgabe 2008, 6. Auflage auf DVD. Vervielfältigt mit Zustimmung der Freien und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung,www.geoinfo.hamburg.de) |
Stehzeugebilanz
Während der Veranstaltung würde erklärt, dass von den bisher ca. zweihundert Stellplätzen für Stehzeuge etwa fünfzig Stellplätze wegfallen würden. Laut Abendblatt würden dagegen 59 von 255 Stellplätzen mit dem Umbau entfallen. Allerdings gäbe zukünftig auch weitere 119 Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage des neuen Luxushotels am Fontenay.Kritik
Teilnehmer der gestrigen Veranstaltung kritisierten u.a., dass durch die dauerhafte Sperrung der Straße Alsterufer nach Wegzug des US-Konsulats der Wirtschaftsverkehr behindert würde, dass es zu wenig Platz für Stehzeuge gäbe und daher am Fährdamm ein Parkhaus errichtet werden solle als Kompensation für wegfallende Stellplätze. Gerade für ältere Bürger wäre es durch den Wegfall der Stellplätze schwierig das Alsterufer zu besuchen. Kritisiert wurde die angeblich einseitige Bevorzugung des Radverkehrs. Kritisiert wurde anderseits aber auch, dass durch Umbau die Belange der Radfahrer nicht genügend berücksichtigt würden. Die Expertinnen wollten den Vorschlag überprüfen, der eine geänderte Verkehrsführung im Bereich des denkmalgeschützten Brunnens an der Kreuzung Alsterufer / Fontenay vorschlug. Die Brunnenanlage liegt derzeit durch die Parkplätze abseits vom Geschehen am Alsterufer und findet kaum Beachtung. Über die Straßenführung zwischen Brunnen und Hotel könnte der MIV geführt werden mit Anordnung der Stehzeuge, während zwischen Brunnen und Ufer die Fahrbahn der Fahrradstraße bliebe.Senkrechtparkstände
Zu befürchten bleibt allerdings, dass der geplante zwei Meter breite Rangierstreifen zwischen den Senkrechtparkständen und der Fahrbahn der Fahrradstraße dauerhaft von Wildparkern besetzt sein wird. Zumindest kann dieses Fehlverhalten an anderen entsprechenden Rangierstreifen, wie z.B. an der Eppendorfer Landstraße, der Weidenallee, der Hoheluftchaussee, dem Lehmweg oder der Schanzenstraße tagtäglich beobachtet werden.Eppendorfer Landstraße, Wildparker auf dem Rangierstreifen - © Stefan Warda |
Hoheluftchaussee, Wildparker auf dem Rangierstreifen - © Stefan Warda |
Ob am Ende die zukünftige Fahrradstraße daran kranken wird, dass sie ein eher schlechter Kompromiss wird, um es allen Verkehrsteilnehmerbelangen möglichst gut gerecht zu machen, das wird sich erst im nächsten oder übernächsten Jahr zeigen. Der Umbau soll erfolgen, wenn das US-Konsulat umgezogen ist. Eine Fahrradstraße in einer Parkanlage könnte auch ganz anders aussehen . . .
'The Silent Swarm'— Cycling Professor (@fietsprofessor) 11. Juli 2016
Who says that a morning commute needs to be noisy and dreadful?
Enjoy Amsterdam! pic.twitter.com/TNw3vGoV3r
Mehr . . . / More . . . :
- Veloroute 4 von Krugkoppel in Richtung Fuhlsbüttel verlängert - Behörde empfiehlt illegales Geisterradeln
- "Fahrradstadt": Erfreuliches und Unerfreuliches zu Hamburgs Velorouten
- Fahrradstraße Harvestehuder Weg: "Ich kann nicht versprechen, dass dies alle glücklich macht"
- Bessere Radwege rund um die Außenalster?
- Neue Studie: Hamburgs Radwege gelten allesamt als unsicher und zu schmal
- Hamburger wünschen den Ausbau des Radverkehrssystems
Roteinfärbungen sind nur an Gefahrenpunkten zu verwenden und zudem unnötig. Es kommt eher auf eine schmale Fahrbahn, Parkstände im Seitenraum, Gehwegvorstreckungen und Pflasterwechsel an Kreuzungen oder Fußgängerquerungsstellen an, um einen verkehrsberuhigten Charakter zu erzeugen.
AntwortenLöschen