Die Stadt Kopenhagen stellt eine Million Kronen (ca. 130.000 €) für die Anschaffung von vierzig weiteren altengerechten Velotaxen für das Projekt "Cykling uden alder" zur Verfügung. Mit der Unterstützung von 150 Freiwilligen kommen Bewohner der Kopenhagener Senioren- und Pflegeeinrichtungen in den Genuss von Ausfahrten in die Stadt oder ihres früheren Wohnumfelds. Die Idee zu diesem Projekt entstand vor zwei Jahren. Der Kopenhagener Ole Kassow bot auf Eigeninitiative den Bewohnern einer Senioreneinrichtung Ausflüge mit gemieteten Rikschas an, um ihnen die Gelegenheit für Gespräche zu geben, ihnen zuzuhören, ihnen die Stadt vom Radweg aus zu zeigen - außerhalb den Wänden der Pflegeeinrichtung. Die Idee kam so gut an, dass die Senioreneinrichtung daraufhin eigene Cargo-Bikes für die Beförderung ihrer Bewohner anschaffte. Mittlerweile ist aus dieser Idee eine Bewegung entstanden, die Nachahmer in zahlreichen anderen danischen Städten gefunden hat. In Oslo hat eine Pflegeeinrichtung für siebzig Bewohner vier Christianiabikes angeschafft. Auch Bewohner mit Demenz kommen dort in den Genuss der Ausfahrten mit den Rädern. Die Bewohner der Alteneinrichtungen sind begeistert. Eine Ausfahrt mit dem Rad sei anders als mit dem Auto. Auf dem Rad sei man näher am Leben dran. Das Rad könne jederzeit stoppen und es gebe die Möglichkeit mit Passanten in Kontakt zu kommen. Und mit dem Rad komme man viel näher ran an Parks, Seen und Ufer. Regelmäßige Ausflüge wirken sich für Demente positiv aus. Die Erlebnisse während der Ausfahrten versetzen sie in gute Laune, so dass bei einigen die Verabreichung von Medikamente gesenkt werden kann. Laut dem dänischen Fernsehen (DR) gibt es auch in Brasilien und Österreich Interesse an dem Projekt. Auch in Japan wurde "Cykling uden alder" Aufmerksamkeit geschenkt.
BBC, 21.04.2013
Mehr Lebensqualität
Die Stadt Kopenhagen fördert das Projekt mit der Absicht, die Lebensqualität der Älteren zu verbessern: Es fördere Gesundheit, rege die Sinne an und gebe Gelegenheit den begrenzten Räumlichkeiten der Pflegeheime zu entfliehen. Zudem bringt das Projekt Menschen verschiedener Generationen zusammen.
Christianiabike als Velotaxi |
So erfreulich und erfolgreich das Projekt "Radfahren ohne Alter" in Dänemark ist, auf Deutschland oder speziell Hamburg lässt es sich nicht unmittelbar übertragen. Hamburgs Radwege sind überwiegend zu schmal für den Einsatz der Christianiabikes. Und mitten zwischen den Autos auf den Fahrbahnen von Hauptverkehrsstraßen möchten Senioren sicherlich nicht gefahren werden.
Mehr . . . / More . . . :
- Ageless Cycling (Copenhagenize, 08.04.2013)
- "Cycling without age" in Copenhagen (Bikeportland, 31.05.2013)
Ich kenne das (überwiegend touristische) Rikscha-Geschäft in Berlin ganz gut. Es ist selbst im Zentrum ganz gut möglich, enervierenden Kfz-Verkehr oft zu meiden. Bei entsprechender Ortskenntnis ist das nahezu überall möglich. Reiner Ausflugsverkehr im Nahumfeld ohne zwingendes Ziel oder Zeitdruck eröffnet gegenüber den täglichen Verbindungen von A nach B ganz andere Möglichkeiten.
AntwortenLöschenIch halte das Konzept daher durchaus auch für Deutschland übertragbar, m.E. spricht auch für Hamburg nichts dagegen. Zugegeben kenne ich Hamburg nicht sehr gut und verkehrsarme Wege sind andernors sicher leichter zu finden, aber ich sehe kein Grund für Resignation vor einem Versuch.
Tja, wer das illegale Gehwegfahren mit Velotaxen propagiert, der findet auch in Hamburg überalle Wege. Die kommerziellen Velotaxen in Hamburg, die ich oft genug in meinem Wohnumfeld in einem von Touristen begehrten Stadtteil nahe der Elbe beobachten kann, fahren fast ausnahmslos auf Gehwegen - wo das Gehwegradeln absolut nicht erlaubt ist. Auch geisterradeln sie gerne auf engsten Radwegen (halb auf dem Gehweg), und weichen dann nicht aus bei legalem Gegenverkehr. Dazu sind die Dinger ja auch viel zu behäbig oder unbeweglich. Klar gibt es viele Straßen mit schmalen Radwegen, die nicht mehr benutzungspflichtig sind. Aber auch dort müsste dann die Velotaxen mit den Senioren auf vierspurigen Straßen herumfahren, oder in zweispurigen Geschäftsstraßen den zahlreichen lieferparkenden Zweitereiheblockierern im Slalom ausweichen. Ob die Älteren in Hamburg, die damit groß gewesen sind, das Fahrbahnradeln gefährlich ist, das toll finden, wage ich zu bezweifeln.
LöschenKein Wunder: Die ersten Velotaxenbetreiber mussten in Hamburg eine Genehmigung beantragen. Damals erlaubte die Innenbehörde ausschließlich das Befahren schmaler Radwege, die nicht für Velotaxen geeignet waren (also inklusive illegalem Gehwegradeln) - trotz widersprüchlicher StVO, auf wenigen streng festgelegten Routen. Radeln auf der Fahrbahn war nicht erlaubt, obwohl die Plastikeier zu breit (und lang - in den Kurvenradien) für die Radwege waren und sind. Ob diese Genehmigungen mittlerweile revidiert wurden ist mir nicht bekannt.
In meinem Wohnumfeld gibt es zahlreiche Tempo 30-Zonen mit Einbahnstraßen, die für den Radverkehr offen sind. Sobald aber diese Quartiere an Hauptstraßen stoßen wird es schwieirg. Ausgewählte Routen lassen sich sicherlich finden, aber spontan drauflos fahren geht eben nicht. Wenn eine Seniorenresidenz an einen Park grenzt würde es gut passen. Das Radfahren in Hamburgs Grünananlagen ist schließlich grundsätzlich erlaubt, wenn nicht spezielle Schiebestrecken für Radler eingerichtet sind.
Mir liegt es fern, grundsätzlich Gehwegfahren zu propagieren. Für viele Fußgängerzonen, große Plätze und extrem breite Gehwege von mehr als 5 m Breite halte ich aber das Befahren mit dreirädrigen Rikschas in Schrittgeschwindigkeit für vertretbar, sofern eine zu große Auslastung durch Fußgänger nicht dagegen spricht. In Berlin wird von Rikschen/Velotaxen fast ausschließlich an solchen Stellen der Gehweg/Platz mitbenutzt, leider gibt es aber auch einige rücksichtslose Fahrer.
AntwortenLöschenSofern die derzeitige Praxis der Velotaxis in HH auch aufgrund verfehlter Behördenpolitik eine andere ist, bedaure ich das. Durch entsprechende Klarstellung der Illegalität von Gehwegbenutzung (auch bei Überbreite für Schmalspurradwege), grundsätzliche Freigabe aller Straßen und entsprechende Kontrollen ließe sich das aber ändern. Insofern schilderst Du für mich eher eine gegenteiliges behördliches Verleiten zu ungünstigen Fußgängerbeeinträchtigungen zum Wohle des Kraftverkehrs.
Jedenfalls in München und Berlin schätze ich das Rikschaangebot als nicht Fußgänger-gefährdend/behindernd und wenig gehwegbezogen ein und habe die Fahrgäste nicht als vom Verkehr beängstigt gesehen. Wobei München dies nach meinen bescheidenen Eindrücken eher über repressive Maßnahmen mit hohem Sanktionsdruck erreicht, während in Berlin nahezu kein Sanktionsdruck zu bestehen scheint und die Rikschafahrer eher von allein für Gast und Fahrer günstige Wege suchen, wozu Gehwege oder Linksverkehr schlicht nicht gehören, massiv befahrene Hauptstraßen in der Regel aber auch nicht.
M.E. gibt es auch ohne Gehwegbenutzung zumeist genug Möglichkeiten, durch kleine Nebenstraßen Parks, Uferwege, Grünflächen etc. in der näheren Umgebung zu erreichen. Rikschen sind überwiegend Fahrzeuge für die Nahumgebung (Wegstrecken eher <5km), die Benutzung von Hauptverkehrsachsen ohne für sie ausreichende Radinfrastruktur sollte daher nicht häufig notwendig sein.
Ist eine verträgliche Rikscha-Nutzung (ohne Belästigung Fußgänger und weitgehend ohne Hauptverkehrsstraßen) in HH aufgrund völlig anderer örtlicher Verhältnisse schlicht nicht möglich oder scheiterte dies nur an der geübten Praxis von Behörden und Fahrern?
Man kann sich den Einsatz der Velotaxen auch schön reden. M. E. hat es erhebliche Probleme, wenn man sich lediglich unter Vermeidung von Hauptstraßen auf Strecken in Grünanlagen und Nebenstraßen beschränkt. Aber vielleicht werden andere damit ja glücklich.
LöschenIch selbst habe eine Fahrt in einem Christianiabike in Kopenhagen genossen. Bei der Fahrt vom Zentrum zur Meerjungfrau ging es entlang verkehrsreicher Straßen - dort auf Radwegen und Radfahrstreifen. In Deutschland, auf jeden Fall aber in Hamburg, nicht möglich. Übrigens halte ich das Christianiabike-Taxi für das Projekt "Radeln ohne Alter" besser geeignet als die meisten in Deutschland verwendeten Modelle. Die Fahrgäste sitzen vorne in der ersten Reihe, nehmen unmittelbar am Geschehen teil. Das Erlebnis ist daher umso größer als bei der Fahrt hinter dem Fahrer im Plastikei. Auch der Einstieg ist dabei besser für ältere Personen. Doch gerade das Christianiabike halte ich in Hamburg für ungeeignet, weil beim Verkehr auf der Fahrbahn das Erlebnis für die Älteren eher Ängste hervorruft.
Übrigens sind auf den Bildern aus Kopenhagen zahllose Hauptstraßen als Einsatzort bei "Radfahren ohne Alter" zu sehen: Torvegade, Hans-Christian-Andersen-Boulevard, usw. - keine Routenbeschränkung notwendig
Wie es derzeit mit dem ordnungsrechtlichen Rahmen für den Einsat der gewerblichen Velotaxen in Hamburg aussieht ist mir nicht bekannt. Es hab vor einigen Jahren ein Urteil gegen diskriminierende Beschränken. Das müsste auch auf Hamburg übertragbar sein, aber ob das tatsächlich Auswikungen in Hamburg hatte kann ich nicht sagen.
Ich würde das nicht so ultimativ sehen. Wenn es für den gewünschten Zweck (Taxifahrt, Sightseeing, Erholung, Einkaufen u.V.m.) erforderlich wird, wird man m.E. auch Hauptverkehrsstraßen befahren. Sofern dies nicht erforderlich ist, wird man dies eher vermeiden, da im Gegensatz zu bspw. Berufspendlern zumeist die zeitgünstigste Route nicht im Vordergrund steht. Allein schon wegen des Verkehrslärms werden ortskundige Fahrer die überwiegend freizeitorientierten Fahrten unabhängig von einer Separierung eher nicht über Hauptverkehrsstraßen führen, sofern nicht zur Zielerreichung notwendig. Dies trifft aber auf andere unmotorisierte Freizeitverkehre (Joggen, Spazierengehen, Gassigehen, Fahrradausflüge etc.) m.E. auch zu.
AntwortenLöschenJedenfalls in Berlin ist das Befahren von Hauptverkehrsstraßen aber auch legal und sicher möglich, mangels (ausreichend breitem) Radweg teilweise auch auf der Fahrbahn. In den Verbreitungsgebieten der Rikschas sehe ich keine besonderen Probleme mit dem Verkehr, eher werden diese besonderen Fahrräder sogar noch etwas rücksichtsvoller behandelt und stärker beachtet.
I.Ü. gibt es mittlerweile zahlreiche verschiedene Bauformen von Rikschen, denen ich keine eindeutige Kundenpräferenz zuschreiben kann, die Auswahl zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgt sehr subjektiv und alternierend. Für ältere Menschen muss der Einstieg leicht sein, was ohne Hilfsmittel oft für Sitze vor dem Fahrer besser gelingt, andererseits fühlen sich viele unsicherere Menschen hinter dem Fahrer tatsächlich wohler. Meine Präferenz für dieses Projekt läge bei Chinarikschen oder ähnlichen Fondsitzern mit Einstiegshilfen (guter Festhaltegriff + Tritt/Rampe o.ä.), es muss ja kein "Plastikei" sein.
Auch wenn die Bedingungen für Radfahrer m.E. in Kopenhagen besser sind als in Hamburg, verstehe ich die so stark unterschiedliche Bewertung der Idee für beide Städte nicht. "Normales" Radfahrern ist in Kopenhagen sicher auch leichter und angenehmer, dennoch spricht dies doch nicht dagegen, trotz der schlechteren Bedingungen lieber mit dem Rad als dem Auto durch Hamburg zu fahren. Insofern sollte das Rikscha-Projekt für Ältere trotz möglicher Nachteile ggü. Kopenhagen bei vernünftiger Fahrweise dennoch Vorteile ggü. Ausflügen mit dem Auto oder den gänzlichen Verzicht auf Ausflüge aufweisen.
Mir geht es dabei garnicht darum, Probleme schön zu reden. Allerdings schätze ich die Anzahl aktiver und gern genutzter Rikschen in Berlin auf etwa 150-200, in München auf etwa 40-80. Dabei empfinden die allermeisten der zahlreichen Fahrgäste die Fahrt als angenehm. Insofern zeigt sich mir für einen bestimmten Teilbereich die objektive Möglichkeit inklusive subjektivem Wohlbefinden der Fahrgäste in Deutschland als erwiesen. Auch bei ggü. den genannten Städten schlechterer Ausgangslage kann ich mir eine völlig andere Einschätzung für Hamburg nicht erklären.
Ich habe i.Ü. die Möglichkeit, auf eine Rikscha zuzugreifen, sofern bei einem Berlinbesuch also mal Zeit und Lust zu einer praktischen Erfahrung meiner Standpunkte und weiteren kritischen Diskussion bestehen, spreche ich hierzu eine Einladung aus. Die nächsten beiden Wochenenden böten mit Fahrradschau und VeloBerlin evtl. auch gewisse Anreize für einen solchen Besuch.
Es gibt sicherlich schon einen Unterschied zwischen normalen Velotaxennutzern als Touristen und den Teilnehmern von "Radfahren ohne Alter".
LöschenÜbrigens ist mir bekannt, dass es auch weitere Velotaxenmodelle in Deutschland neben den Eiern gibt, aber bei den meisten davon sitzen die Fahrgäste hinten. So ist es beispielsweise in München. In Hamburg kommt fast ausschließlich das Plastikei zum Einsatz.
Deutschland ist nicht gleich Berlin oder ggf. noch München. Deutschland ist auch Köln, Düsseldorf, Essen, Bochum, Dortmund, Frankfurt, Mainz, usw . . .
LöschenNachtrag:
AntwortenLöschenTatsächlich völlig zufällig habe ich soeben dies gefunden:
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gesundheit/mitarbeiter-der-woche-die-pflegedienstleiterin-auf-der-rikscha/4253852.html
Insofern scheint die Idee sogar schon teilweise umgesetzt, allerdings habe ich noch nie eine solche Rikscha bewusst wahrgenommen, wobei die zwischen den übrigen touristischen Rikschas, die sich gelegentlich aus Mitte heraus "verirren" nicht unbedingt auffiele.
Ich hatte Berlin und München gewählt, weil ich nur aus diesen beiden Städten Rikschaerfahrungen habe. Aus meinen Normalraderfahrungen mit anderen Städten und selbst aus den verschiedenen Bezirken Berlins sind mir zwar deutliche Unterschiede der Infrastruktur für Radfahrer bekannt, doch fällt mir dies insbesondere bei gezieltem Radverkehr mit vorzugsweise kürzesten und schnellsten Verbindungen auf. Für Freizeitverkehr um des Radfahrens selbst Willen mit viel Zeit und viel Umwegtoleranz sind m.E. meist gut fahrbare Strecken für Ortskundige möglich, zumal gerade Rikschen meist mit Tempi unterwegs sind, die nochmals Mängel der Infrastruktur etwas kompensieren. Diesbezüglich sehe ich auch keine gravierenden Unterschiede zwischen touristischer Nutzung und den Anforderungen für "Radfahrern ohne Alter".
AntwortenLöschenDies gibt nur meine Erfahrung und subjektiven Eindruck für diese spezielle Art des Radfahrens wieder. Für Arbeits- und Alltagswege, Durchreise und insgesamt alle Anforderungen einer zügigen, möglichst kurzen und komfortablen wie sicheren Radfahrt haben die meisten Städte in Deutschland gravierende Infrastrukturmängel stark unterschiedlichen Ausmaßes die eine regionale Unterscheidung viel mehr rechtfertigen.
Weiß jemand welche Versicherungen für den Betrieb eines Velotaxis Pflicht sind bzw. auch nur angeraten sind (FahrgastVersicherung, FahrerUnfallVersicherung, Haftpflichtversicherung ...) und wieviel diese Versicherungen im Jahr /Monat ungefähr kosten?
AntwortenLöschen