24. Oktober 2025

Hamburg-Harburg: Aussicht auf Beseitigung der Horrorradwege in der Moorstraße im Verlauf der Veloroute 11?

 

 Aktualisiert am 24.10.2025

Velorouten 10 und 11, Moorstraße / Wilstorfer Straße (zukünftig als Radroute 11 geplant) - © Stefan Warda

 

"Kommunaltrasse" oder Fällung einiger Bäume für andere Radverkehrsanlagen?

Laut Abendblatt [€] gibt es im Bezirk Harburg weiterhin Stimmen für eine Änderung der Verkehre in der Moorstraße. Schon 2016 ging auf Initiative der CDU-Fraktion im Bezirk eine Initiative aus, die Moorstraße zu einer Kommunaltrasse ähnlich der Mönckebergstraße umzuwandeln. Der private MIV sollte demnach aus der Moorstraße rausgehalten und auf umliegende Straßen verteilt werden. Die Fahrbahn würden sich dann Linienbusse, Radfahrende und Taxen teilen, sowie Lieferverkehre zu bstimmten Zeitfenstern. Geplant ist bislang jedoch die bisherigen Radwege zu beseitigen und stattdessen Radfahrstreifen anzulegen. Dadurch würde es eine Trennung von Fuß- und Radverkehr geben. Für diese Baumaßnahme ist vorgesehen, acht der vorhandenen Straßenbäume zu fällen.  

 

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant): Fakeradweg - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant): Fakeradweg als Wartezone für Busreisende - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant): Fakeradweg - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant): Fakeradweg - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant): Fakeradweg mit Streichelzoo - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant): Fakeradweg als Hundekörbchen genutzt - © Stefan Warda

 

 

Seite 2001 ist die Moorstraße Teil der Velorouten 10 und 11. Die noch vorhandenen Fakeradwege entsprechenden jedoch nicht den Ansprüchen an eine Veloroute oder zukünftig denen einer geplanten Radroute. Aufgrund des hohen Fußverkehraufkommens, dem die Gehwege nicht gerecht werden, nutzen regelmäßig Gehende regelwidrig die Radwege. Es bestehen dort daher erhebliche Nutzungskonflikte zwischen Rad- und Fußverkehr aufgrund schlechter Infrastruktur. Mittlerweile wurde die Benutzungspflicht weitgehend aufgehoben (nur der Abschnitt ab der Moorstraßenbrücke bis zur Kreuzung mit der Hannoverschen Straße ist aktuell noch benutzungspflichtig) und der Fakeradweg auf der Ostseite der Straße entlang des Phoenix-Centers im Bereich der neu eingerichteten provisorischen Bushaltestellen unterbrochen. Radfahrende dürfen aktuell ab Wilstorfer Straße bis Moorstraßenbrücke zusätzlich zu den vorhandenen Fakeradwegresten auch den Gehweg (bei Schritttempo) befahren.

 

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant): Fakeradweg - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant): Fakeradweg - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant): Fakeradweg - © Stefan Warda

 

Laut Abendblatt wolle die Bezirksversammlung derzeit erneut einen Versuch starten, die jetzige Behörde für Mobilitätswende für einen Umbau zur "Kommunaltrasse" zu bewegen. 

 

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant): Aktuell noch vorhandener Fakeradweg sowie Gehwegradeln bei Schritttempo erlaubt - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant): Aktuell noch vorhandener Fakeradweg sowie Gehwegradeln bei Schritttempo erlaubt - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant) beim Phoenix-Center: Gehwegradeln bei Schritttempo erlaubt, Fakeradweg wurde zurückgebaut - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraße (zukünftig als Radroute 11 geplant) beim Phoenix-Center: Gehwegradeln bei Schritttempo erlaubt, Fakeradweg wurde zurückgebaut - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraßenbrücke (zukünftig als Radroute 11 geplant) über Seevekanal: Radwegbenutzungspflicht noch vorhanden - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraße / Hannoversche Straße (zukünftig als Radroute 11 geplant): Richtung Harburger Ring vor wenigen Jahren noch mit Radwegbenutzungspflicht ausgestattet - © Stefan Warda

Velorouten 10 und 11, Moorstraße / Seeveplatz (zukünftig als Radroute 11 geplant): Derzeit noch vorhandener Fakeradweg in Richtung Wilstorfer Straße / Harburger Ring - © Stefan Warda

 

 

Mehr . . . / More . . . :

3 Kommentare:

  1. Die Radwegebenutzungspflicht in der Moorstraße wurde 2023 aufgehoben. Einzig direkt vor dem Doppelknoten besteht sie noch für einige Meter bis zum Umbau auf Radfahrstreifen.

    AntwortenLöschen
  2. Ich würde persönlich die Einrichtung einer Kommunaltrasse bevorzugen. Die Straße ist erheblich vom Fußverkehr geprägt, sowohl längst der Straße wie auch querend. Dieser Situation kann man nur durch den Ausschluss des MIV gerecht werden. Mit regelkonformen Radverkehrsanlagen ist die Situation für querenden Fußverkehr weiterhin unbefriedigend. Außerdem ergäbe sich so die Möglichkeit den Knoten am Bahnhof weiter zu optimieren.

    AntwortenLöschen