29. Juli 2024

Hamburg-St. Pauli: "Radwege" in der Budapester Straße sollen aufgehübscht werden

 

Aktualisiert am 30.07.2024

Budapester Straße 18, Baustelle - © Stefan Warda

 

 

Neue Baustelle in der Budapester Straße: "Radwege" sollen bis Anfang 2025 etappenweise aufgehübscht werden

Seit letzter Woche werden die Nebenflächen in der Budapester Straße erneuert. Das erste Baufeld reicht vom Telekomgebäude neben dem Heiligeistfeld bis zum Harald-Stender-Platz beim Hallenbad. Laut Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) seien die Rad- und Gehwege "in die Jahre gekommen". Tatsächlich besteht die Oberflächenbefestigung der "Radwege" aus älteren gefasten überwiegend grauen Betonsteinen, eine in Hamburg eher unübliche Variante. Generell wurden Radwege - mit wenigen Ausnahmen - fast ausschließlich mit roten Betonsteinen befestigt. 

 

Budapester Straße 18, Baustelle - © Stefan Warda

Budapester Straße / Harald-Stender-Platz, Baustelle - © Stefan Warda


 

Der "Radweg"-Abschnitt neben dem jetzigen Baufeld

 

Budapester Straße / Heiligengeistfeld, anschließend Baustelle: der Fakeradweg ist nur einem Meter breit - © Stefan Warda

Budapester Straße 18: Der Fakeradweg ist nur einen Meter breit - © Stefan Warda

Budapester Straße 18: Der Fakeradweg ist nur einen Meter breit - © Stefan Warda

Budapester Straße, Harald-Stender-Platz: Der benutzungspflichtige Fakeradweg ist mangels Pflege nicht einmal 80 cm breit - © Stefan Warda

Budapester Straße, Harald-Stender-Platz: Während der Spiele im Stadion wird es sehr eng auf dem "Radweg" - © Stefan Warda

Budapester Straße, Harald-Stender-Platz: Zustand weiter Richtung Hallenbad. Links im Bild der Betteltaster, der für regelkonform verhaltende Radfahrende unerreichbar ist - © Stefan Warda

 

Der "Radweg" im bestehenden Baufeld (und auch in anderen Abschnitten) hat lediglich eine Breite von einem Meter. Damit ist er nicht zum Überholen oder Nebeneinanderfahren geeignet. Zudem bilden sich bei feuchtem Wetter schnell Pfützen auf dem Fakeradweg. Bislang fehlt eine eindeutige Trennung zwischen Rad- und Gehweg, da sowohl der Fakeradweg wie auch der Gehweg in grau gehalten sind. Zukünftig sollen "Raumbedarfe nach neuen Standards" verwirklicht werden. Ob das Überholen langsamer Radfahrender zukünftig möglich sein wird? Bislang fahren Radfahrende morgens in der Hauptverkehrszeit in längeren Kolonnen zweireihig nebeneinander stadteinwärts auf der Budapester Straße. Eine Reihe nutzt den "Fakeradweg", die zweite Reihe daneben regelwidrig den Gehweg.

"Im Zuge der Instandhaltungsmaßnahme werden die Oberflächen erneuert. Weiterhin erfolgt eine Anpassung der Raumbedarfe für Geh- und Radweg nach neuen Standards. Der Straßenzug erhält eine Ausstattung mit taktilen Elementen für unsere seheingeschränkten Bürger:innen, sowie an den Querungsstellen angepasste Bordabsenkungen für die mobilitätseingeschränkten Bürger:innen."

 

Budapester Straße, Wirtschaftsgymnasium (Sporthalle): Der "Radweg" ist kaum vom Gehweg zu unterscheiden - © Stefan Warda

Budapester Straße, Detlev-Bremer-Straße: Benutzungspflichtiger Fakeradweg neben schmalem Gehweg - © Stefan Warda

Budapester Straße, Simon-von-Utrecht-Straße: Fakeradweg zu schmal für Anzahl der Radfahrenden - © Stefan Warda

Budapester Straße, Simon-von-Utrecht-Straße: Fakeradweg zu schmal für Anzahl der Radfahrenden - © Stefan Warda

Budapester Straße, Simon-von-Utrecht-Straße: Kaum ausreichende Aufstellfläche vor der Ampel - © Stefan Warda

Budapester Straße, Simon-von-Utrecht-Straße: Fakeradweg zu schmal für Anzahl der Radfahrenden - © Stefan Warda

 

Ein weiterer Konflikt besteht durch die Nähe zum Stadion, dem Heiligengeistfeld und der Reeperbahn. Oft versperren Gehende in Gruppen den Radweg, wodurch Radfahrende gezwungen sind trotz der Radwegbenutzungspflicht auf die Fahrbahn auszuweichen.  


Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda

Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda

Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda

Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda

Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda

Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda

Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda

Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda

Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda

Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda

Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda


Budapester Straße: Konflikt mit Gehenden - © Stefan Warda


Wünschenswert wäre zudem eine Änderung der vorhandenen Querungsangebote über die Straße (Paulinenstraße / Wirtschaftsgymnasium, Detlev-Bremer-Straße / Harald-Stender-Platz, Heiligengeistfeld / Simon-von-Utrecht-Straße). Radfahrende haben keine Möglichkeit die Bettelampeltaster zu bedienen, wenn sie nicht regelwidrig Gehwege benutzen und somit Gehende behindern. Zudem können Radfahrende aus der Paulinenstraße Richtung Neuer Pferdemarkt nur auf der Fahrbahn links in die Budapester Straße einbiegen. Auf der rechten Straßenseit ist keine Querungsmöglichkeit vorhanden, die auf der linken Seite kann nur von Geisterradenden genutzt werden, also nur durch regelwidriges Verhalten. 


Budapester Straße / Heiligengeistfeld: Bettelampeltaster für Radfahrende unerreichbar - © Stefan Warda

Fehlplanung Budapester Straße / Heiligengeistfeld: Für Radfahrende unerreichbarer Bettelampeltaster führt zu Regelverstößen - © Stefan Warda

Budapester Straße / Wirtschaftsgymnasium: Bettelampeltaster für Radfahrende unerreichbar - © Stefan Warda


Die Bauarbeiten sollen bis Anfang Februar 2025 andauern und in sechs Bauphassen abgewickelt werden.

 


 

Mehr . . . / More . . . :

.

5 Kommentare:

  1. https://fragdenstaat.de/anfrage/budapester-strasse-millerntordamm/

    AntwortenLöschen
  2. Auf dem aufgehübschten Radweg entlang der Budapester Straße hatte ich gestern (10.10.2025) einen Unfall: Ein Fußgänger ist plötzlich vom grauen Fußwegteil auf den roten Radwegteil des Fußweges gewechselt und ich bin mit diesem kollidiert. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen. Ich habe den Bürgersteigradweg nur wegen der Benutzungspflicht befahren.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hoffentlich gab es keine Verletzten. Auf der Budapester Straße muss an vielen Stellen mit "verpeilten Fußgängern" gerechnet werden: Insbesondere während des Doms beim Heiligengeistfeld sowie gegenüber an der Domschänke, bei Fußballspielen auf der gesamten Ostseite sowie bei der Domschänke und Jolly Roger.

      Löschen
  3. Hallo,
    an den riskanten Stellen der Budapester Str. fahre ich immer ganz vorsichtig (meistens nutze ich die Fahrbahn). Die Stelle an der der Unfall passiert ist, war aber auf dem ganz geraden Teil. Der Typ ist, als ich direkt neben ihm war, direkt in mich rein und hat mich weggerammt. Ich bin dann in ein parkendes Auto gefahren. Das Auto hat eine Delle und ich habe Schürfwunden. Das Blödeste ist aber, dass der Verursacher Tourist aus einem Nicht-EU-Land ist und es daher laut meinem Rechtsanwalt sinnlos ist da Ansprüche geltend zu machen.
    Ich komme ursprünglich aus Essen/Bochum. Dort ist es für Radfahrer deutlich sicherer, da es an den meisten Hauptstraßen Radfahrstreifen gibt. In Hamburg wird man (ausnahmslos) auf den Bürgersteigradweg gezwungen, damit es genug Fahrspuren für Autos gibt (Willy-Brand-Straße, Stresemannstraße, Eiffestr., Ring 2, beiden Straßen zwischen Außen- und Binnenalster, etc).

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dass Radfahrende in Hamburg ausnahmslos auf "Bürgersteigradwege" gezwungen werden, kann ich so nicht stehenlassen. Die Behauptung ist falsch. In den letzten Jahrzehnten wurden viele ältere Hochbordradwege oder Gemeinsame Geh-/Radwege abgeschafft. Als Alternativen wurden u.a. Fahrradstraßen (z.B. RR4 Alsterufer, RR4 Harvestehuder Weg, RR4 Leinpfad, RR9 Bellevue, RR6 Uferstraße), Radfahrstreifen (z.B. VR11-Hermann-Blohm-Straße, VR11 Reiherdamm, Stadthausbrücke, RR2 Glockengießerwall, RR6 Ballindamm, RR1 Ehrenbergstraße, Königstraße, RR1 Königstraße, RR16 Alsenstraße, Holstenstraße, Max-Brauer-Allee, Jessenstraße, RR4 Krugkoppel, RR9 Fernsicht, Maienweg, Beim Schlump, RR2 Bundesstraße, RR2 An der Verbindungsbahn, RR4 Bebelallee, RR7 Neuer Kamp, RR7 Feldstraße, RR7 Steindamm, Lübecker Straße, Fuhlsbütteler Straße, Alsterdorfer Straße, Borgweg, Lenhartzstraße, Brauhausstraße), Schutzstreifen (z.B. Maria-Louisen-Straße, RR4 Bebelallee, VR2 Weidenallee, Osterstraße, Bebelallee, Weidestraße, Erdkampsweg, Hofweg), Protected Bike Lanes (z.B. Louise-Schröder-Straße, Jessenstraße, RR6 Stormarner Straße, Esplanade, RR3 Dammtordamm, VR11 Argentinienbrücke, VR11 Hannoversche Straße, Blohmstraße, Kanalplatz, Veritaskai) eingerichtet, oder es wird nun auf der Fahrbahn geradelt (z.B. RR4 Neuer Jungfernstieg, RR3/RR4/RR7 Jungfernstieg, VR4 Rathenaustraße).

      Löschen