Seiten

30. Mai 2013

Mit Google Map und ADFC auf dem Holzweg

With Google Map and ADFC on the Wrong Tack

Aktualisiert am 31.05.2013

Seit wenigen Tagen bietet Google Map einen Routenplaner auch für Radverkehrsverbindungen an. Dabei soll Google Map auf ADFC-geprüfte Wegeverbindungen zurückgreifen. Das Ergebnis ist jedoch mehr als enttäuschend, das System derzeit unbrauchbar.

Der Karten- und Navigationsdienst Google Maps hat seinen Service um eine viel gefragte Funktion erweitert: Ab sofort können Internetnutzer bei der Ort-zu-Ort-Navigation auch spezielle Routen für das Fahrrad finden. Grundlage für das neue Fahrradrouting sind geprüfte, für das Fahrrad geeignete Strecken aus dem umfangreichen Datensatz des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) sowie von Google recherchierte Kartendaten.
Auf der Internetseite maps.google.de und mit der App für Android-Handys können Nutzer neben dem Routing „zu Fuß“ und „mit dem Auto“ nun per einfachem Klick auch Routen „mit dem Fahrrad“ auswählen. Dann berechnet Google den schnellsten und komfortabelsten Weg mit dem Fahrrad von A nach B und berücksichtigt dabei auch eher unbekannte „Schleichwege“. Als Kooperationspartner von Google hat der ADFC hierfür mehr als 250.000 Kilometer geprüfter Radstrecken zur Verfügung gestellt.
Die von Google Maps erstellten Fahrradrouten vermeiden automatisch viel befahrene Straßen. Für die Berechnung der Fahrtzeit bezieht Google Maps verschiedene Faktoren wie beispielsweise den Straßentyp und die Anzahl von Kreuzungen auf der Route mit ein. Mit der App für Android-Handys können sich Fahrradfahrer auch per Sprachansage zum Ziel leiten lassen.
Wie schon beim Routing für Autofahrer oder Fußgänger schlägt Google Maps auch für Radfahrer oft mehrere Strecken-Alternativen vor. Diese können vom Nutzer nach Belieben angepasst und verändert werden – Grundlage für das Routing bleiben immer die für Radfahrer am besten geeigneten Strecken.

hamburgize hat einige virtuelle Testfahrten mit dem neuen Angebot von Google Map und ADFC unternommen. Google Map bietet jeweils mehrere Wegeführungen an, eine kürzere Verbindung und in der Regel zwei weitere Alternativrouten. Überzeugen konnten aber weder die erstbeste kürzeste Verbindung, noch die längeren Alternativstrecken. Zunächst gab es keine fehlerfreie Verbindung. In Hamburg ging es über Gehwege, die nicht für den Radverkehr erlaubt sind, falsch rum durch eine Einbahnstraße, die nicht für den Radverkehr freigegeben ist. In Hagen ging es über einen Friedhof, auf dem das Radfahren nicht erlaubt ist, sowie durch einige Fußgängerzonen, die nicht für den Radverkehr freigegeben sind. Weiterhin suchte Google Map im Fall von Hagen, eine Stadt mit engen Tälern umgeben von Höhenlagen, umständliche Wege über unbefestigte Waldwege mit Anfahrten über steile Serpentinenanfahrten und entsprechend folgenden Abfahrten, um ein Ziel auf gleichem Höhenniveau zu erreichen wie der Ausgangspunkt - ein Umweg mit Berg- und Talfahrt für E-Biker oder ambitionierte Mountainbiker anstelle ebener Talwege. In Hamburg sind Google Map anerkannte Radwege durchs Grüne nicht bekannt, wie z.B. der bequeme und geradlinig verlaufende Radweg am Kaiser-Friedrich-Ufer oder Strecken entlang ausgeschilderter Velorouten. Stattdessen werden Routen mit großen Umwegen empfohlen. Auf anderen innerstädtischen Verbindungen empfiehlt Google Map umständliche Wege im Zickzack durch Grünzüge und über erschütternde Kopfsteinpflasterpisten, wo direkte Wege entlang von Straßen die erste Wahl wären. Auch in München werden Wege empfohlen, die für den Radverkehr nicht freigegeben sind, oder aber umständliche Zickzack-Routen statt geradliniger direkter Strecken angezeigt.
Zwar haben viele Radfahrer viele verschiedene Lieblingsrouten, doch es klappt weder mit rein direkten Routen noch mit rein attraktiven ruhigen Routen. hamburgize empfiehlt auf Google Map-Radroutenplaner vorläufig zu verzichten. Weder das Vermeiden extremer Steigungen oder Kopfsteinpflasterpisten noch das Beachten der allgemeinen Verkehrsregeln werden von dem Programm derzeit berücksichtigt.


Testergebnisse Google-Map Radroutenplaner

Hamburg: St. Pauli -> Großneumarkt

Screenshot hamburgize.com
St. Pauli (Annenstraße) - Großneumarkt: Wir starten innerhalb einer Tempo 30-Zone. Als erste Wahl wird eine relativ kurze Route empfohlen. Von der Annenstraße bis zur Detlev-Bremer-Straße, dort allerdings links ab bis zur Budapester Straße. Dort endet die Tempo 30-Zone, es geht weiter auf dem benutzungspflichtigem Radweg Richtung Millerntorplatz. 1. Fehler: Hier hat das Programm einer überflüssigen Umweg eingebaut. Ab Ende der Annenstraße fährt jeder Radler entlang der Clemens-Schultz-Straße zur Budapester Straße, erspart sich einen Umweg und Wartezeit an einer Ampel, denn am Ende der Clemens-Schultz-Straße hat es keine Ampel im Gegensatz zur Detlev-Bremer-Straße. Über Millerntorplatz und Millerntordamm geht es weiter zur Ludwig-Erhard-Straße. In Höhe des Zeughausmarktes soll die Straße gequert werden und beim neuen Motel One in den Neuen Steinweg eingebogen werden. 2.-4. Fehler: Weder ist eine Radlerfurt zur Querung über die Ludwig-Erhard-Straße vorhanden, noch darf ein Radler auf der linken Seite der Ludwig-Erhard-Straße den Radweg befahren und auch nicht von Ludwig-Erhard-Straße bis Hütten das erste Teilstück des Neuen Steinwegs befahren. Dies ist ein Gehweg ohne Freigabe für den Radverkehr. Entlang des Neuen Steinwegs geht es dann direkt auf den Großneumarkt zu. Korrekt wäre die Fahrt entlang der Ludwig-Erhard-Straße bis Neanderstraße, dort links abgebogen und auf den Neuen Steinweg zugeradelt und nach rechts abgebogen.
Die empfohlene Alternativroute von der Annenstraße über Hein-Hoyer-Straße und Reeperbahn kommt gar nicht in Betracht. Sie stellt einen unvertretbaren Umweg dar, der Umweg beinhaltet zwei zusätzliche signalisierte Knoten.
Die zweite Alternativroute geht nördlich um das Heiligengeistfeld. Die Route enthält keine Fehler bezüglich der Verkehrsregeln, sie ist jedoch um 64% länger als die erste Route.



Hamburg: St. Pauli -> Isemarkt

Screenshot hamburgize.com
St. Pauli (Annenstraße) - Isemarkt (Isestraße): Wir starten innerhalb einer Tempo 30-Zone. Als erste Wahl wird auch die kürzeste Verbindung entlang der Hauptverkehrsstraßen (mit Radwegen) ausgewählt. Die Route führt von Annenstraße über Paulinenplatz (Gehweg für Radfahrer freigegeben), Paulinenstraße zur Budapester Straße. Dort endet die Tempo 30-Zone. Entlang der Hauptstraße geht es auf benutzungspflichtigem Radweg über Neuer Pferdemarkt zur Schanzenstraße. Der dortige "Radweg" hat keinen B-Zwang mehr, es fährt sich besser auf der Fahrbahn. Am Ende wird rechts in den Kleinen Schäferkamp abgebogen, auch dort darf auf der Fahrbahn zu radeln. An der Kreuzung mit der Schröderstiftstraße muss auf den Radwegstummel, um die Radfahrerampel zu beachten, nach der Kreuzung muss in der Straße Beim Schlump auf die Fahrbahn gewechselt werden, weil der "Radweg" nicht benutzbar ist. Autos parken polizeilich erlaubt auf dem "Radweg". Am Ende geht es links ab auf den verkehrsreichen Grindelberg auf z.T. benutzungspflichtige Radwegstückchen bis zur Hoheluftbrücke, dort dann rechts in die Isestraße, wo der Isemarkt beginnt. Die empfohlene Route ist gemäß StVO befahrbar.
Als Alternative gibt es eine Umwegroute über die verkehrsreiche Stresemannstraße, den Ring 2 mit Alsenstraße, Doormannsweg, Schulweg bis zur Osterstraße. Von dort über Bundesstraße bis zum Radweg am Kaiser-Friedrich-Ufer entlang. Dieser führt bis zur Hoheluftbrücke. Kein Radfahrer wird sich diese Route aussuchen.
Als zweite Alternative gibt es einen Umweg südlich um das Heiligengeistfeld und entlang der Glacischaussee.
Den angenehmen Weg, der Route 1 und Route 2 kombiniert und entlang der ausgeschilderten Veloroute 2 über Weidenallee und Weidenstieg führt, kennt Google Map nicht. In Verlängerung der Schanzenstraße führt die Veloroute 2 über Weidenallee und Weidenstieg zum Kaiser-Friedrich-Ufer. Entlang des Radweges neben dem Isebekkanal geht es bis zur Hoheluftbrücke.


Hamburg: St. Pauli -> Bahnhof Altona

Screenshot hamburgize.com
St. Pauli (Annenstraße) - Bahnhof Altona: Die empfohlene Route erster Wahl führt überwiegend durch Tempo 30-Zonen und einen Grünzug. Ab Annenstraße geht es über Paulinenplatz, Brigittenstraße und Gilbertstraße. Bis zur Bernstorffstraße fährt es sich sehr angenehm. Die Straßen sind - bis auf die Kreuzungen - asphaltiert. Dann aber beginnt es mit altem schlecht verlegtem Kopfsteinpflaster, das nicht verfügt ist. Ab der Scheplerstraße geht es in den Grünzug "Neu Altona", es fehlt zu Beginn eine Bordsteinabsenkung. Durch den Grünzug führt es über Fußgängerwege und eine Fußgängerbrücke über die Holstenstraße. Nach der Brücke geht es rechts ab auf die Billrothstraße. Über Billrothstraße und Hospitalstraße erreichen wir die Große Bergstraße. Leider hat die gesamte Strecke vom Grünzug bis zur Großen Bergstraße nur Kopfsteinpflaster. In der Großen Bergstraße, quasi eine Fußgängerzone mit Kommunaltrasse für Linienbusse, Taxen und Radverkehr, fährt es sich sehr angenehm. Ab Goetheplatz geht es dann wieder im normalen Straßenverkehr geradeaus zum Bahnhof, der in sichtweite ist. Der Pendler, der täglich mit dem Rad zum Bahnhof fährt, wird diese Route sicherlich nicht auswählen.
Als Alternative wird eine Umwegroute über Wohlwillstraße, Thadenstraße, Holstenstraße (!) und Max-Brauer-Alle empfohlen. Dem Programm ist nicht einmal die Chemnitzstraße bekannt (geplante Veloroute 1), die in Verlängerung der Thadenstraße geradeaus auf die Max-Brauer-Allee führt und einen Teil der Umwegroute abkürzt und den unattraktiven Teil entlang der unbenutzbaren benutzungspflichtigen "Radwege" an der viel befahrenen Holstenstraße ersparen würde. Auch diese Empfehlung ist vollkommen absurd und entspricht nicht der Praxis.
Der Alltagsradler fährt dagegen über Annenstraße und Detlev-Bremer-Straße zur Simon-von-Utrecht-Straße. Immer geradeaus geht es dann über Louise-Schröder-Straße und Große Bergstraße zügig zum Bahnhof.


Hamburg: St. Pauli -> Bahnhof Dammtor

Screenshot hamburgize.com
St. Pauli (Annenstraße) - Bahnhof Dammtor: Bei der Eingabe Dammtorbahnhof wird zunächst mit Theodor-Heuss-Platz kombiniert. Dadurch ergeben sich unnötige Umwege. Radfahrer würden aber aus Richtung St. Pauli zum Eingang am Dag- Hammarskjöd-Platz radeln. Die angeboteten Routen meiden also die direkte Zufahrt über die Marseiller Straße.
Route 1: Mit dem schon bekannten Umweg über Detlev-Bremer-Straße geht es über Millerntorplatz, Glacischaussee, Karolinenstraße, Rentzelstraße zur Verbindungsbahn. Entlang der viel befahrenen Autostraße nördlich der Bahntrasse radelt es sich bis Grindelallee, dort muss auf die andere Straßenseite gewechselt werden, weil in Fahrtrichtung rechts kein Radweg vorhanden. Der Zweirichtungsradweg auf der linken Seite der Edmund-Siemers-Allee bringt uns bis Theodor-Heuss-Platz.
Route 2: Es geht über Neuer Pferdemarkt, Schanzenstraße bis Sternschanze. Dort durch den Park und dann ab Rentzelstraße weiter wie bei Route 1.
Route 3 (nicht StVO-konform): Zunächst mit der Umwegfelher über Detlev-Bremer-Straße bis Millerntorplatz, dann entlang Glacischausse und über Sievekingplatz und Johannes-Brahms-Platz in die Kaiser-Wilhelm-Straße. Dort soll ein Haken geschlagen werden nach links ab in den schmalen gepflasterten Bäckerbreitergang zum Valentinskamp. Doch dort darf nicht abgebogen werden und der Bäckerbreitergang ist zudem Einbahnstraße ohne Fraigabe für Radler. Anschließend geht es über Gänsemarkt / Dammtorstraße und Dammtordamm zum Theodor-Heuss-Platz. Der 2. grobe Fehler bei dieser Routenempfehlung betrifft den Umweg über Bäckerbreitergang. Jeder nromale Radfahrer fährt schon am Johannes-Brahms-Platz nach links in den Dragonerstall, der dann automatisch in den Valentinskamp mündet. 


Screenshot hamburgize.com
St. Pauli (Annenstraße) - Bahnhof Dammtor: Bei der Kombination mit Dag-Hammarsköld-Platz oder "Reisebank" gibt es zwei brauchbare Routenempfehlungen. Route 1 führt über Millerntorplatz, Glacischaussee und Marseiller Straße zum Bahnhof, leider wie üblich mit dem Umwegfehler Detlev-Bremer-Straße. Die Route ist aber StVO-konform.
Die 2. Routenempfehlung nördlich um das Heiligengeistfeld ( Feldstraße) dagegen ist vollkommen fehlerfrei.


Hamburg: St. Pauli -> Hauptbahnhof

Screenshot hamburgize.com
St. Pauli (Annenstraße) - Hauptbahnhof (Steintorwall): Die Route erster Wahl führt über Millerntorplatz und Möckebergstraße. 1. Fehler: Es geht wie bei der Fahrt zum Großneumarkt über den Schlenker entlag der Detlev-Bremer-Straße. 2. Fehler: Die Fahrt um das Karstadt Sporthaus am Ende der Möckebergstraße (Lange Mühren und Spitalerstraße) ist unzulässig. Es handelt sich um nicht freigegebene Fußgängerzonen.
Als Alternative wird die Route über Glacischaussee, Sivekingplatz und Wallring empfohlen. Hier wiederholt sich der Umwegfehler mit der Detlev-Bremer-Straße (StVO-konform).


Hamburg: St. Pauli -> St. Georg

Screenshot hamburgize.com
St. Pauli (Annenstraße) - Koppel 66: Route 1: Über den Umwegfehler Detlev-Bremer-Straße geht es weiter über Millertordamm und Ludwig-Erhard-Straße direkt und zügig zum Rödingsmarkt. Dort wird entlang der Velorouten über Großer Burstah und Mönckebergstraße geradelt. Um den Hauptbahnhof herum geht es über steintordammbrücke und Kirchenallee zur Koppel (StVO-konform).
Route 2 macht abweichend von Route 1 einen Umweg ab Rödingsmarkt über Willy-Brandt-Straße, Deichtorplatz, klosterwall und Steintorwall zur Steintordammbrücke (StVO-konform).
Route 3: Ab Millerntorplatz geht es über Glacischaussee, Sievekingplatz, Johannes-Brahms-Platz und Kaiser-Wilhelm-Straße bis Axel-Springer-Platz. Dort soll dann links über Große Bleichen entgegen der Einbahnstraßenrichtung gefahren (2. Fehler) werden. Am Alsterhaus vorbei entlang des Jungfernstiegs geht es dann um die Binnenalster herum zum Ballindamm, über Ferdinandstor und An der Alster wird die Koppel erreicht.



Hamburg: St. Pauli -> Wandsbek Markt

Screenshot hamburgize.com
St. Pauli (Annenstraße) - Wandsbek Markt: Route 1: Über den üblichen Umwegfehler Detlev-Bremer-Straße geht es über Millerntorplatz, Ludwig-Erhard-Straße, Rödingsmarkt, Großer Burstah, Mönckebergstraße, Steintorplatz, ZOB, Kreuzweg, Steindamm zur B75. Entlang der Bundesstraße über Lübecker Straße und Wandsbeker Chaussee nach Wandsbek (StVO-konform).
Route 2: Bis Rödingsmarkt folgt sie der Route 1, geht von dort geradeaus weiter über Willy-Brandt-Straße, Deichtorplatz und Amsinckstraße bis zur Nordkanalbrücke. Für ungeübte Radfahrer ist dort eine Schiebestrecke notwendig, um von der Ausländerbehörde die Amsinckstraßenseite zu wechseln. Auf der anderen Seite angekommen muss auf der linken Straßenseite bis zum ADAC-Gebäude geschoben werden. [Geübte Radfahrer missachten die Radwegbenutzungspflicht in der Amsinckstraße und fahren über die Nordkanalbrücke, da sie nicht anders die Nordkanalstraße erreichen können.] Beim ADAC beginnt der Radweg entlang der Nordkanalstraße bis Anckelmannplatz. Von dort geht es links ab rauf zur Bürgerweide, dann weiter über Steinhauerdamm wird an der Lübecker Straße wieder Route 1 erreicht. Route 2 ist ein Umweg von einem halben Kilometer, für normale Radfahrer aber eher abschreckend wegen der großen Hauptverkehrsstraßen und des unattraktiven Gegend an der Nordkanalbrücke.
Route 3 führt abweichend von Route 1 einen Umweg ab Steintorplatz über Kirchenallee, Lange Reihe, Barcastraße, Graumannsweg und Güntherstraße zur Lübecker Straße. Richtig überzeugend ist die Route auch nicht.
hamburgize empfiehlt stattdessen eine nördliche Variante über Wallring, Ferdinandstor, An der Alster, dann dem Verlauf der Veloroute 5 folgend Richtung Wandsbek. Diese Route kann auch kombiniert werden mit einem ersten Teil über Millerntorplatz, Ludwig-Erhard-Straße, Rödingsmarkt, ab dort über Velorouten entlang Großer Burstah, Rathausmarkt, Ballindamm und Ferdinandstor weiter.
Eine südliche Variante folgt der Route 1, vermeidet aber ab Steinhauerdamm / Lübecker Straße die B 75 und verschwenkt dort auf die Angerstraße. Über Hasselbrookstraße, Pappelallee und Hammer Straße wird Wandsbek erreicht auf verkehrsärmeren Straße und bei weniger Ampeln.



Hagen: Spielbrink -> Hauptbahnhof

Screenshot hamburgize.com
Spielbrink - Hauptbahnhof: Route 1: Die kürzere Route folgt in etwa den topographischen Gegebenheiten über die Talachse. An der Linzer Straße (Sackgasse) beginnt es innerhalb einer Tempo 30-Zone. Es soll jedoch am Ende der Sackgasse über das Grundstück einer Wohungsbaugenossenschaft geradelt werden (1. Fehler), anschließend über einem öffentlichen Spielplatz das Fahrrad zwei Treppen hinauf getragen werden (2. Fehler). So an der Salzburger Straße angelangt geht es nach rechts bis zur Büddingstraße, dort nach links Richtung Friedhofe. Am Parkplatz angelangt soll nach rechts über den evangelischen Friedhof geradelt werden. Laut Friedhofsverwaltung ist das Radfahren dort aber nicht erlaubt (3. Fehler). Über den Südausgang wird die Büddinghardt erreicht, vom Ausgang des Friedhofs bis zur Straße muss geschoben werden (öffentlicher Gehweg ohne Freigabe für Radverkehr, 4. Fehler). Dort endet die Tempo 30-Zone. Den Berg hinab geht es auf der Fahrbahn bis zum Bahnhof Heubing, dort rechts in die Tillmannsstraße. An der Ennepe wird links auf die B7 Richtung Innenstadt abgebogen. Der Bundesstraße wird bis bodelschwingplatz gefolgt, dort die Unterführung unter der Bahnlinie genutzt (Freigabe für Radfahrer unklar, wahrscheinlich 5. Fehler), um auf die Augustastraße zu gelangen. Diese wird bis zum Bergischen Ring genutzt, über Bergstraße und Hindenburgstraße bis zur Körnerstraße. Am Arbeitsamt vorbei wird dann links in den Graf-von-Galen-Ring abgebogen und der Berliner  Platz erreicht.
Route 3: Die längere Route ist empfehlenswert nur für geübte Mountainbiker oder Radler mit E-Bikes. Es geht über die Höhen und schmale steile Waldwege. 


Screenshot hamburgize.com
Route 1: Ausschnitt mit Verlauf über Spielplatz (Treppenauftieg) und Friedhof. Es hätte auch ganz entspannt innerhalb des Tempo 30-Zonen-Gebietes über Linzer Straße, Oedenburgstraße und Büddingstraße zur Büddinghardt geradelt werden können.


Hagen: Spielbrink -> Delstern


Screenshot hamburgize.com
Spielbrink - Delstern (Friedhof): Route 1: Wie bei der obigen Route zum Hauptbahnhof geht es zunächst wieder über den Speilplatz (Treppen steigen) und dem evangelischen Friedhof (Radelverbot). Die Route folgt weiter der obigen Route bis zur Bergstraße. Dort soll rechts in die Elberfelder Straße abgebogen werden. Ab Konkordiastraße ist dies jedoch eine Fußgängerzone ohne Radelerlaubnis. Bis zum Märkischen Ring soll nun die gesamte Fußgängerzone (Elberfelder Straße, Mittelstraße) hindurch vermutlich geschoben werden. Ab Märkischer Ring geradeaus weiter darf über Frankfurter Straße entlang des Hauptstraßenverlaufes ganz normal über Eilpe nach Delstern geradelt werden. Die Routenempfehlung deckt sich nicht mit dem offiziellen NRW-Radroutennetz.
Route 2: Abweichend von Route 1 bzw. der obigen Route geht es ab der Ennepebrücke weiter geradeaus entlang der Tillmannsstraße bis zum "Hasper Kreisel". Hier soll allerdings mit dem Uhrzeigersinn, also entgegen der Enbahnstraßenrichtung gefahren werden (Fehler!). Anschließend geht es durch die Voerder Straße, die im ersten Teil als Fußgängerzone keine Radelerlaubnis hat (Fehler: Schiebestrecke). Kurz vor der Stadtgrenze geht es sehr steil bergauf die Kettelbachstraße. Normale Radler werden hier schieben. Über Waldwege geht es mit leichtem Gefälle hinunter ins Selbecketal, wo schließlich die Selbecker Straße im Talgrund erreciht wird. Ab dem Eingang zum Freilichtmuseum soll von der Straße abgewichen werden, um oberhalb des Selbecker Baches am Waldrand auf einem Waldweg zu radeln. Vor dem Eilper Zentrum geht es wieder hinunter auf die Selbecker Straße und kurz danach gelangen wir am Eilper Denkmal auf die Route 1.



München: Haidenauplatz -> Hauptbahnhof

Screenshot hamburgize.com
Haidenauplatz - Hauptbahnhof: Route 1: Vom Haidenauplatz bis in die Innenstadt geht es entlang von Hauptverkehrsstraßen. Zunächst auf der Grillparzerstraße, wo es Radwege hat. Dann links weiter auf der Einsteinstraße auf neueren breiten Radfahrstreifen. Über Max-Planck-Straße, Maximilianeum, Maximilansbrücke und Maximilianstraße wird das Zentrum erreichet. Am Max-Josephs-Platz geht es links ab über Residenzstraße, Dienerstraße, Marienplatz, Rindermarkt in die Sendlinger Straße. Über Hackenstraße und Brunnstraße kommen wir auf die Sonnenstraße. Beim Karlsplatz soll nach links in die Bayerstraße abgebogen werden. Das ist vom benutzungspflichtigen Radweg aus gar nicht möglich. Es muss vielmerh bis ans nördliche Ende des Karlsplatz geradelt werden, dort hat es eine Furt quer rüber zur Prielmayerstraße, dann wieder nach Süden, um auf die Bayerstraße zu gelangen, die uns zum Bahnhof führt.
Route 2 empfiehlt einen nördlichen Umweg, und im Anschluß dann die südliche Umfahrung der Kaufingerstraße. Gerade hier wäre aber eine kurze Verknüpfung zum Lenbachplatz logisch, anstatt anschließend den südlichen Umweg zu fahren.
Unverständlich ist, dass das Programm bei Route 1 ab Residenzstraße / Dienerstraße nicht einfach den kürzesten Weg über Schrammerstraße, Maffeistraße, Promenadeplatz, Pacelliplatz zum Lenbachplatz wählt. Von dort geht es viel einfacher am Karslplatz auf die Bayerstraße. Auch hätte ab Haienauplatz zu Beginn durch die Kirchenstraße (Tempo 30-Zone) statt entlang der Hauptstraße bis Max-Weber-Platz geradelt werden können. Das wäre entspannter und auch kürzer.



Mehr . . . / More . . . :
.

4 Kommentare:

  1. Respekt für die ganze Arbeit :)

    ich hab unmittelbar nach release meine "Standardstrecken" testweise eingeworfen. Routenvorschläge stimmten fast 1:1 mit den von mir gefahrenen Strecken überein. Gut, als notorischer Fahrbahnradler interessieren mich Schleichwege nicht ;)

    Aber jedes Routing (ob für pkw, Radfahrer, Fußgänger) krankt systembedingt an unbekannten Faktoren.
    - eigene Präferenzen
    - Verkehrssituation
    - Datengrundlage

    beim pkw sind die letzten 2 Faktoren mittlerweile recht gut gelöst, die Präferenzen im Pkw aber auch
    eingeschränkt. Ich will schnell von A nach B. im pkw ist es mir egal, ob nun Autobahn oder Kraftfahrstraße.

    Für Radfahrer fehlt aber momentan die Datengrundlage. Das Verkehrsaufkommen ist dann wichtig, wenn der Algorithmus entscheiden muss: "jetzt links abbiegen ohne Ampel" - angenommener Zeitverlust: 0
    oder "später links abbiegen an Ampel" - angenommener Zeitverlust 20[Einheiten] + Zusatzweg.

    Wenn der Verkehr aber dicht genug ist, ist ein linksabbiegen über Ampel
    a) sicherer (meist eigene Spur, keine rechtsvorbeidrängler)
    b) schneller, da vorhersagbar

    und dann sind da noch die Präferenzen, die gegenwärtig nicht abgefragt werden. Was will ich? "hauptsache Radweg!" "möglichst schnell" "möglichst ruhig" "nur nebenstraßen"....

    Vielleicht wirds irgendwann, bei zunehmender Vernetzung und intensiverem DataMining so weit kommen, dass die Smartphones geradelte Routen mitloggen und automatisch in die "Cloud" schicken.
    Das eigene Smartphone weiß dann, mit welchen Geschw. man in der Regel unterwegs ist und sucht solche Teilabschnitte zum Ziel raus, die auch von anderen Usern mit ähnlichem Geschw.profil genutzt werden...

    DAS wäre ein Fortschritt. könnte man auch gleich immer während der Fahrt aufm Smartphone anzeigen lassen "sie befahren gerade einen nicht-benutzungspflichtigen Radweg. Sie dürfen hier auf die Fahrbahn wechseln..." Tja. Aber momentan ist GM un-nutzbar :)

    Aber zum Glück auch nicht benutzungspflichtig!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Neben Kriterien wie "ruhige Nebenstraße" und "kürzeste Strecke" spielt auch "Oberflächenbeschaffenheit" oder "Topographie" eine wichtige Rolle. Wenn die ruhige Nebenstrcke fast nur über Kopfsteinpflasterstraßen führt (Beispiel Altona) oder über steigenungsreiche Waldwege (deswegen das Beispiel Hagen), dann müssen für ein Radrouting viel mehr Kriterien berücksichtigt werden.

      Löschen
  2. Ich habe recht gute Erfahrungen mit dem Fahrradmodus von OsmAnd gemacht - ich wurde über viele gut zu fahrende Nebenstraßen geführt, die ich noch gar nicht kannte.

    Allerdings ist auch das eine Frage der Präferenz. Ich war zufrieden mit den Ergebnissen, an manchen Stellen war die Streckenbeschaffenheit nicht ideal.

    Michael S.

    AntwortenLöschen
  3. Ich denke, man sollte hier noch nicht all zu streng sein.
    Klar ist man von Google Maps anderes gewohnt, aber wie auf jedem Screenshot klar ersichtlich ist, steht da ja "Bicycling directions are in beta".
    Dazu muss man weiters sagen, dass Google Maps auch von der Community lebt. Über den 'Map Maker' kann jede/r ganz einfach die Straßen bearbeiten und zusätzlich ausweisen ob sie für RadfaherInnen geeignet sind oder nicht (Belag, Fahrtrichtung etc.)
    Bis diese Fahrradkarten wirklich 100% stimmen, wird wohl noch viel Wasser die Elbe runterfließen ;)

    Ich verwende gerne den BBBike@Hamburg Routenplaner - vergleiche den aber dann auch gerne mit Google Maps. Letztens hatte sogar Google Maps die bessere (direktere) Route.

    AntwortenLöschen